Bereichsicon
Live-Hacking-Event!
Live-Hacking-Event!

Live-Hacking-Event!

Die Welt der Cybersicherheit entdecken!

Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus

Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?

Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.

Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.

Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.

Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.

 

 

Kursdetails

Bezahlen im Internet

Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Zahlungsarten im Internet. Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen und informieren Sie über mögliche Risiken, die bei Verwendung bestimmter Zahlungsmethoden auftreten können.


In der heutigen digitalen Ära ist das Bezahlen im Internet zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Egal ob Einkauf, Buchung oder Abonnement - Online-Transaktionen sind schnell und bequem. Aber sind sie auch sicher? In unserem Vortrag "Bezahlen im Internet" gehen wir auf die verschiedenen Zahlungsmethoden, ihre Vor- und Nachteile sowie auf die essenziellen Sicherheitsaspekte ein.


DIE ZIELGRUPPE

Alle, die sich für sicheres und effizientes Bezahlen im Internet interessieren, vom Online-Shopping-Neuling bis zum erfahrenen E-Commerce-Profi.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Sie arbeiten bereits mit einem Computer und haben bereits Erfahrung im Internet gesammelt (Dienste, Shopping, Mail etc.).


DIE INHALTE IM DETAIL

  • Überblick über die gängigsten Online-Zahlungsmethoden: Kreditkarten, PayPal und mehr.
  • Wie funktionieren diese Zahlungsmethoden und was macht sie einzigartig?
  • Sicherheitsrisiken beim Online-Bezahlen und wie man sich davor schützt.
  • Best Practices für sichere Transaktionen und den Schutz persönlicher Daten.
  • Fallbeispiele und Diskussion aktueller Betrugsmethoden.


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung kombiniert Wissensvermittlung und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Die Kursleitung demonstriert die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge am Videobeamer. Anschließend besprechen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.

Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.


-

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

07.10.2025

Uhrzeit

17:30 - 20:00 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2



Dozent(en)

leider kein Bild von Hartmut Lindemann

Hartmut Lindemann

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M14-539

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: Di., 07.10.2025, 17:30 Uhr

Termine: 1

Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2

Gebühr: 19,00 €


Kursort(e):
vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Breitenweg 2
28195 Bremen