Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
Aufbaukeramik - Figürliches, Abstraktes, Phantastisches Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Ton ist ein vielseitiges Material, mit dem wir unserer Phantasie bei der Gestaltung von Figuren und Formen freien Lauf lassen können. Dabei entsteht Nützliches und Künstlerisches. In diesem Kurs werden die Grundtechniken und die verschiedenen Möglichkeiten der Bearbeitung für die Arbeit mit Ton vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eigener Projekte, die von der Kursleiterin individuell betreut werden. Dabei dürfen Gebrauchsgegenstände wie Tassen oder Vasen genauso wie künstlerische Plastiken entstehen. Es wird ohne Drehscheibe gearbeitet.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
29.10.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Alfred-Faust-Straße 4, Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Tonraum
05.11.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Alfred-Faust-Straße 4, Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Tonraum
12.11.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Alfred-Faust-Straße 4, Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Tonraum
19.11.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Alfred-Faust-Straße 4, Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Tonraum
26.11.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Alfred-Faust-Straße 4, Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Tonraum
Dozent(en)

Leonie Rangnick
Dozentin für Keramik
Ich bin in Hamburg aufgewachsen und zum Studium nach Bremen gekommen, das ich seitdem als meine Wahlheimat ins Herz geschlossen habe. An der Universität Bremen habe ich Kunstpädagogik studiert und auch einen Zertifikatsstudiengang in Performance Studies abgeschlossen. Neben anderen künstlerischen Techniken, wie der Zeichnung und mixed-media, begeistert mich das keramische Arbeiten besonders. Ton ist ein vielseitiges Material und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, es können die unterschiedlichsten Formen und Figuren geschaffen werden. Gleichzeitig ist der Prozess sensibel, erfordert Geduld und auch eine gewisse Toleranz, wenn doch einmal etwas schief geht. Das ist ein spannendes Verhältnis und eine gute Herausforderung. Das künstlerische Arbeiten in der Gruppe ist immer besonders bereichernd, beim gemeinsamen Schauen und Sprechen entstehen oft neue Perspektiven. Ich arbeite mit Kindern und Erwachsenen und freue mich über das, was in den Kursen entsteht.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Spanisch Mittelstufe 1 am Vormittag (A2) (252M57-121)
- Goldschmiedearbeiten und Schmuckgestaltung Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (252M78-734)
- Gestaltung keramischer Oberflächen: Sgraffito (252S76-897)
- Pilates (252S83-293)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (252W76-257)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (252S79-205)
- Street- und Fastfood à la Indonesia (252S82-876)
- Laufen für Einsteiger*innen - von 0 auf 30 Minuten (252S83-710)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 252S76-896
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Mi., 29.10.2025, 17:00 Uhr
Termine: 6
Kursort: Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland, Tonraum
Gebühr: 143,00 €