Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
Aquarellmalen nach Fotos Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Zu Beginn der Stunde wird die Umsetzung eines Fotos in ein Aquarell erklärt und gezeigt. Im Nachhinein lernen sie die unterschiedlichen Techniken des Aquarellmalens wie Nass in Nass oder Lasur kennen, bei Bedarf auch Mischtechniken. Gleichzeitig werden Grundlagen der Bildkomposition und Beispiele aus der Kunstgeschichte erklärt. Ziel ist es, ein Foto, privat oder aus der Presse, in ein Aquarell umzusetzen.
Bitte mitbringen : ein Aquarellblock 20 x 30 cm, Papiergewicht 250g/qm, ein Aquarellpinsel Grösse 8 bis 10 /ein alter weisser Porzellanteller. Farben werden am ersten Abend gegen eine Umlage von 1 bis 2 Euro vorgegeben. zzgl. Kopierkosten: 5 €Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.09.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Gothaer Straße 60, Oberschule Findorff, Werkstatt
10.09.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Gothaer Straße 60, Oberschule Findorff, Werkstatt
17.09.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Gothaer Straße 60, Oberschule Findorff, Werkstatt
24.09.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Gothaer Straße 60, Oberschule Findorff, Werkstatt
01.10.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Gothaer Straße 60, Oberschule Findorff, Werkstatt
Dozent(en)

Gisela Winter-Weltz
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Englisch Konversation auf Niveau B2 - English conversation at level B2 (252M44-595)
- English Film Club (B1 - C1) (252M45-901)
- Niederländisch Grundstufe 2 (A1) (252M53-521)
- Eigentlich singe ich gerne, aber... (252M75-300)
- Offene Zeichenwerkstatt für Fortgeschrittene (252M76-222)
- Einführung in das gegenständliche Zeichnen (252M76-230)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252W76-437
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Mi., 03.09.2025, 16:00 Uhr
Termine: 11
Kursort: Oberschule Findorff, Werkstatt
Gebühr: 124,00 € zzgl. Materialkosten 5 € (bar vor Ort)
(91,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.