Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld
Das Gebiet um Dessau und Bitterfeld erlebt einen Wandel vom Industrierevier aus DDR-Zeiten hin zum Weltkulturerbe und Biosphärenreservat. Wir erforschen Dessaus Stadtgeschichte, widmen uns dem Bauhaus und den Meisterhäusern, dem Wörlitzer-Gartenreich sowie den imposanten naturnahen Auenwäldern an der "Mittlere Elbe". Nahe Bitterfeld gehen wir auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit, besuchen Ferropolis, die Stadt aus Eisen, und betrachten, was aus den ‚Löchern' des ehemaligen Braunkohletagebaus geworden ist. Zeitzeugen werden uns unterstützen, Einblicke in die Vergangenheit und die Zukunft dieser Region zu bekommen.
Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.05.2025
11:00 - 17:00 Uhr
Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau
20.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau
21.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau
22.05.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau
23.05.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Ackerstraße 3A, City-Pension Dessau-Roßlau
Dozent(en)

Markus Müller
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Stadtleben Ellener Hof: Ein sozial-ökologisches Modellquartier (251M10-453)
- Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt (251M12-103)
- Touren planen mit Komoot Satellitengestützte Navigation auf Rad- und Wandertouren (251M69-932)
- Häuser-Straßen-Leben Die Stadt entdecken und fotografieren für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251M71-116)
- Ganzheitliches Gedächtnistraining für Beruf und Alltag (251M81-100)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (252M12-020)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
- Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz) (251M25-502)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
- Natur in der Stadt (251M24-030)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M25-520
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 19.05.2025, 11:00 Uhr
19. Mai - 23. Mai 2025 (40 Ustd)
Termine: 5
Kursort: City-Pension Dessau-Roßlau
Gebühr: 449,00 € inkl. Übernachtung im DZ mit Frühstück. EZ auf Anfrage.