Tastaturtraining 10-Finger-Tastsystem
In diesem Kurs lernen Sie mit Hilfe eines Computerlernprogramms das Tastschreiben mit 10 Fingern. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise der PC-Tastatur, das Erlernen und Beherrschen des Buchstaben-Tastenfeldes, das Schreiben nach der 10-Finger-Tastmethode sowie die wichtigsten DIN 5008-Schreibregeln.
DIE ZIELGRUPPE
Jeder, der seine Tastaturfertigkeiten verbessern und effizienter am Computer arbeiten möchte - ob beruflich, im Studium oder privat.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für diejenigen, die ihre Tippfähigkeiten verbessern möchten.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise der PC-Tastatur
- Erlernen und Beherrschen des Buchstaben-Tastenfeldes
- Schreiben nach der 10-Finger-Tastmethode
- die wichtigsten DIN 5008-Schreibregeln
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
Durchführungsgarantie: Die Veranstaltung wird auch bei nur einer Anmeldung durchgeführt.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
BILDUNGSZEIT ODER BILDUNGSURLAUB
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie das Anerkennungsformular dieser Bildungszeit zur Vorlage beim Arbeitgeber. Nach dem Besuch dieser Bildungszeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Natürlich kann diese Veranstaltung auch ohne den Hintergrund eines Bildungsurlaubs von allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und Microsoft Office 2021 gearbeitet. Unsere Kurse sind grundsätzlich immer so gestaltet, dass die vermittelten Inhalte auch mit den Vorversionen angewendet werden können. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
20.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
21.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
22.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
23.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Dozent(en)

Hans-Christian Scherzer
Hans-Christian Scherzer bringt jahrelange Erfahrung als Datenbank- und Softwareentwickler in der Sozialwirtschaft mit. Seine berufliche Laufbahn war geprägt von der Entwicklung innovativer Lösungen und dem Engagement, technische Herausforderungen zu meistern und die Digitalisierung in der Sozialwirtschaft voranzutreiben. Mit großer Leidenschaft hat er sein Wissen in zahlreichen Lehrgängen und Kursen weitergegeben. Dabei hat er eine inspirierende Lernatmosphäre geschaffen, die auf Praxisnähe, Geduld und einem klaren Blick für die Bedürfnisse der Teilnehmenden basiert. Sein Anliegen ist es, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und die Teilnehmenden zu ermutigen, ihr Wissen direkt anzuwenden. Freuen Sie sich auf einen Kursleiter, der mit viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und Begeisterung Ihr Lernen begleitet.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M66-261
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 19.05.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Gebühr: 191,00 €