Bereichsicon
Kurssuche
Kurssuche
Kursdetails

Mit sozial-ökologischer Transformation den Klimakollaps verhindern!?

Wir werden und uns Konzepte anschauen und selbst kreativ weiterentwickeln, wie eine entschlossene Wende in unterschiedlichen Lebensbereichen aussehen könnte. Wir untersuchen praktische Vorstellungen, wie eine Verkehrs-, Energie- und Agrarwende, industrielle „Abrüstung“, Demilitarisierung und solidarisches Leben ein „Gutes Leben und Überleben“ ermöglichen kann. Und wir beleuchten die tiefer liegenden Ursachen unserer Krisen und wollen sehen, wie die erforderliche Transformation ohne soziale Härten möglich wäre. Denn viele Expert*innen sagen voraus, dass nur ein radikaler Bruch mit unserer heutigen Produktions-, Konsum- und Lebensweise den Klimakollaps noch verhindern kann.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

11.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303

Datum

12.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303

Datum

13.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303

Datum

14.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303

Datum

15.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303



Dozent(en)

leider kein Bild von Walter Gröh

Walter Gröh

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 232M10-040

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 11.09.2023, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303

Gebühr: 93,00 €


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.