Das Bamberger-Haus: Geschichte und Gegenwart Hausführung
Das "Bamberger" hat in Bremen eine über 100jährige Tradition. Es wurde 1907 als jüdisches Kaufhaus eröffnet und ist nach einer sehr bewegten Geschichte seit 2007 das Zentrum der Bremer Volkshochschule. Die Veranstaltung startet zum Einstieg in Geschichte und Gegenwart mit einen Film über "Das Bambüddel" und wird mit einer Führung durch alle Etagen der VHS fortgesetzt. Sie entdecken das "Bamberger" aus einer neuen Perspektive - und erhalten dabei vielleicht auch einen neuen Blick auf Bremen.
Anmeldung erforderlich bis 18.04.2023
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.04.2023
11:00 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 407
Dozent(en)

Renate Kösling
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (231M10-406)
- Bremen für Fortgeschrittene - unbekannte Orte in der Bremer Altstadt (231M12-033)
- Was will uns der Künstler damit sagen? Kunst im öffentlichen Raum (231M12-034)
- Bremen zwischen zwei Buchdeckeln - Dichter*innen aus, in und über Bremen (231M12-035)
- Religionen in Bremen und ihre Spuren im Stadtbild (231M12-039)
- Bremen im Mittelalter (231M12-041)
- Lebendige Geschichte - 1200 Jahre Bremen (231M12-044)
- Das Weltkulturerbe Rathaus von außen betrachtet (231M12-045)
- Der Schlachte-Bummel (231M12-046)
- Das Doventor-Viertel – verkannt, vielfältig, liebenswert (231M12-062)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M12-010
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 22.04.2023, 11:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 407
Gebühr: 5,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.