Die Vorsorgevollmacht
Neben der Patient*innen- und Betreuungsverfügung ist die Vorsorgevollmacht das wichtigste Instrument der Selbstbestimmung für Lebenssituationen, in denen die eigenen Angelegenheiten nicht mehr selbst geregelt werden können. Anhand von Formulierungsmustern werden die Gestaltungsmöglichkeiten und Formerfordernisse erläutert. Auch stellen wir während des Vortrags dar, welche Vorteile und Risiken bei Ausstellung einer solchen Vollmacht bestehen, wie Risiken begrenzt werden können und welche
Alternativen zur Vorsorgevollmacht bestehen. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Unterschiede der Befugnisse und Pflichten einer rechtlichen Betreuerin oder eines rechtlichen Betreuers zu jenen einer oder eines Vorsorgebevollmächtigten dargestellt. Auch werden Konstellationen dargestellt, in denen es sinnvoll sein kann, eine sogenannte Betreuungsverfügung zu erstellen. In diesem
Kontext erläutern wir ferner, welche Rechtsfolgen sich jeweils bei Nicht- bzw. bei Vorhandensein einer Vorsorgevollmacht ergeben.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
02.12.2025
18:00 - 20:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, Raum B40
Dozent(en)

Deutsches Rotes Kreuz
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 252N14-017
Kursart: Vortrag
Beginn: Di., 02.12.2025, 18:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs - Nord, Raum B40
Gebühr: 8,00 €