Bremer Persönlichkeiten und ihre Zeit. Leben - Wohnen - Wirken
Zahlreiche Straßen und Institutionen sind nach ihnen benannt: Bremer Persönlichkeiten aus vergangenen Zeiten. Mitunter sehr bekannt, andere ganz vergessen, prägten sie Geschichte, Politik und Stadtbild Bremens. Wir bewegen uns auf den Spuren der Familie von Post, des Friedensnobelpreisträgers Ludwig Quidde, des Ehepaars Meyer, von Melchior Holler, Dora Melchers und anderen mehr. Wir betrachten die jeweilige Epoche und die Wohnkultur, Musik und Kunst dieser Zeit. Wir klären, worin ihr Vermächtnis für Bremen liegt, wo uns diese Personen noch heute begegnen und inwieweit ihr Leben bis heute nachwirkt. Mit Stadtrundgang.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
20.02.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
21.02.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
22.02.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
23.02.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
24.02.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (231M10-413)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (231M10-415)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (231M12-015)
- Bremen im Mittelalter (231M12-105)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (232M12-106)
- Die Entdeckung der Welt - Entdecker, Eroberer und Forscher (232M10-230)
- Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld (231M25-520)
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (231M25-104)
- Selbstmarketing für Frauen Mit authentischem Auftritt überzeugen (231M60-340)
- U-Boot-Bunker Valentin (231M10-021)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M12-125
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 20.02.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum
Gebühr: 99,00 €
Eintritt Museum: 6,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.