Bremen zwischen zwei Buchdeckeln - Dichter*innen aus, in und über Bremen
Bremen hat mehr SchriftstellerInnen hervorgebracht, als allgemein angenommen wird. Außerdem reisten Jahrhunderte lang Literaten nach Bremen. Fast immer hinterließen sie schriftliche Zeugnisse, manchmal sogar Spuren. Auf diesen wandelnd, wird ausgiebig Amüsantes, Bedenkliches und immer Unterhaltsames zu Gehör gebracht.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.05.2023
16:00 - 18:00 Uhr
Schoppensteel 1, Stadtmusikanten
Dozent(en)

Joachim Bellgart
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Dem Klimawandel widerstehen - Wie sich Menschen des globalen Südens vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen (231M10-004)
- Artenvielfalt – wozu brauchen wir die? (231M10-005)
- Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser (231M10-406)
- Das Bamberger-Haus: Geschichte und Gegenwart Hausführung (231M12-010)
- Spuren jüdischen Lebens in Bremen - Fahrradexkursion (231M12-031)
- Bremen für Fortgeschrittene - unbekannte Orte in der Bremer Altstadt (231M12-033)
- Was will uns der Künstler damit sagen? Kunst im öffentlichen Raum (231M12-034)
- Religionen in Bremen und ihre Spuren im Stadtbild (231M12-039)
- Bremen im Mittelalter (231M12-041)
- Lebendige Geschichte - 1200 Jahre Bremen (231M12-044)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M12-035
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 06.05.2023, 16:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Stadtmusikanten
Gebühr: 9,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.