Bereichsicon
News und Aktuelles

Internationales Partner-Meeting in Bremen und Beendigung der dritten Pilotphase

Dezember 2024

Diesmal reisten die Projekt-Partner*innen nach Bremen: Am 27. und 28.11. fand das fünfte Partner-Meeting in der vhs im Bamberger Haus statt. Teil dieses Treffens war ein Public Seminar mit dem Titel „The Role of Arts and Culture in Health Promotion and Prevention“. Eine Dokumentation des Treffens ist hier zu finden: A transformative exchange at the Arts on Prescription Public Seminar in Bremen - Interreg Baltic Sea Region Von Oktober bis Dezember lief darüber hinaus die dritte und vorerst letzte Pilotphase unseres „Kunst auf Rezept“-Angebots. Die Nachfrage lag wieder weit über der Anzahl an Plätzen, die wir im Rahmen des Projekts anbieten konnten. Wir freuen uns über viele zufriedene Teilnehmende und arbeiten an einer Fortsetzung!


Video: Kunst auf Rezept in Bremen

Juli 2024

Wir haben ein Video gedreht, in dem wir unser Bremer Pilotprojekt vorstellen! Das Besondere daran ist der inklusive Gedanke: Anstatt ein Angebot nur für Teilnehmende auf Rezept zu entwickeln, besteht unser Programm aus ausgewählten Kunst-Kursen aus dem offenen Programm der vhs und einer begleitenden „Kunst auf Rezept“-Gruppe.

Außerdem zeichnet sich das Projekt durch die Mitarbeit einer Genesungsbegleiterin aus, die als Expertin aus Erfahrung die Bedeutung von künstlerischem Tun für die mentale Gesundheit vermitteln kann. Aber auch eine Teilnehmerin kommt im Video zu Wort! Siehe dazu auch folgenden News-Post: Consolidation of Arts on Prescription in Bremen - Interreg Baltic Sea Region (interreg-baltic.eu)

 

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

 

Kunst auf Rezept im Bremer Pilotprojekt:

Ein inklusiver Ansatz zur Förderung der mentalen Gesundheit


9:04 Minuten


Kulturtræf in Dänemark und internationales Partner-Meeting in Luleå, Schweden

Mai und Juni 2024

Im Mai besuchte unsere Kollegin Imke Seifert von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz den „Kulturtræf 2024“ in Odense, Dänemark, um dort gemeinsam mit unseren dänischen Partner*innen das Konzept Arts on Prescription vorzustellen. Die jährlich stattfindende Kulturveranstaltung, in der es auch um den Austausch zwischen Deutschland und Dänemark geht, stand dieses Jahr unter dem Thema „Kultur & Trivsel“ beziehungsweise „Kultur & Wohlbefinden“.

Im Juni reiste dann das ganze Team zum Partner-Meeting nach Luleå in Nord-Schweden, das an der Volkshochschule Sunderby stattfand, um gemeinsam die zweite Pilotphase auszuwerten. Wie immer ein wertvoller Austausch mit dem gemeinsamen Ziel, „Kunst auf Rezept“ voran zu bringen.

 

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

 

Kulturregion Fyn - K24 Kulturtreffen 29. Mai 2024

Großes Kulturtreffen rund um Kultur, Gesundheit & Wohlbefinden


3:03 Minuten


Erste Pilotphase erfolgreich beendet, Internationales Partner-Meeting in Turku, Twinning und Fachbeirat

Februar 2024

Es ist wieder viel los bei „Kunst auf Rezept“:

Nach erfolgreicher Beendigung der ersten Pilotphase ist Projektleiterin Hannah Goebel nach Finnland gereist, um die ersten Erfahrungen und Ergebnisse mit den Projektpartner*innen der anderen Länder zu diskutieren. (Siehe: Review and exchange on 1st pilot phase - Transnational workshops in Turku, Finland - Interreg Baltic Sea Region (interreg-baltic.eu))

Am 28.02. traf sich dann unser Fachbeirat, der aus dem Kick Off-Treffen hervorgegangen ist, zum zweiten Mal. Wir informierten über den Stand der Dinge im Projekt und waren sehr erfreut über die rege Diskussion und die wertvollen Rückmeldungen.

Am selben Tag fand auch das Auftakt-Treffen mit unseren Twinning-Partner*innen statt: Munise Demirel (Behörde für Kultur und Medien) und Annike Heikes (vhs) aus Hamburg sowie Joanna Möller (Ministerium für Justiz und Gesundheit) und Florin Feldmann (vhs Landesverband) aus Schleswig-Holstein. Wir freuen uns sehr, dass Hamburg und Schleswig-Holstein an Bord sind, um das Konzept „Kunst auf Rezept“ auch in ihren Bundesländern bekannt zu machen und zu implementieren. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit!


Treffen mit Kirsten Kappert-Gonther, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestags

Dezember 2023

Am 5.12. besuchte uns Kirsten Kappert-Gonther, Mitglied des Deutschen Bundestags und amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, um mehr über „Kunst auf Rezept“ zu erfahren. Da die erste Pilotphase im Oktober gestartet ist, konnten wir bereits aus der Praxis berichten und in einen regen Austausch treten. Besonders spannend war der gemeinsame Blick auf den „Feedback-Baum“ mit den Rückmeldungen der Teilnehmer*innen. Unter dem Motto „Das Potenzial von Kunst und Kultur für die mentale Gesundheit nutzen – ‚Kunst auf Rezept‘ langfristig sichern und verbreiten“ sprachen wir außerdem über Möglichkeiten und Visionen einer Verankerung des Konzepts über die Projektlaufzeit hinaus und freuen uns sehr, dass Kirsten Kappert-Gonther die Idee nun mit nach Berlin nehmen wird, um auch auf Bundesebene davon zu berichten.


Pressemitteilung

November 2023

Unsere Pressemitteilung ist raus! Hier ist sie zu finden: "Kunst auf Rezept" erfolgreich in Bremen gestartet - Pressestelle des Senats

Auch auf der Website des Interreg-Projekts ist dazu ein News-Post erschienen: Arts on Prescription in Bremen - an inclusive model - Interreg Baltic Sea Region (interreg-baltic.eu)


Internationales Partner-Meeting in Stettin, neue Kolleginnen und der Start der ersten Pilotphase

Oktober 2023

Im September haben die Projektleiterinnen Hannah Goebel von der Bremer vhs und Imke Seifert von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz am zweiten Transnational Workshop in Polen teilgenommen, um sich mit den Projektpartner*innen aus Dänemark, Finnland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden auszutauschen und die weiteren Schritte zu planen. (Siehe: Review and exchange on 1st pilot phase - Transnational workshops in Turku, Finland - Interreg Baltic Sea Region (interreg-baltic.eu))

Kurz danach bekam das AoP-Team Zuwachs: Abier Saad und Leonie Koch stehen ab sofort als „Kunst auf Rezept“-Programmbegleiterinnen für die Teilnehmenden bereit. Das Programm der ersten Pilotphase startet jetzt!

 

 


Kick-Off

Juni 2023

Mit „Kunst auf Rezept“ geht für Bremen die Chance einher, einen innovativen Ansatz an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Gesundheitsförderung zu pilotieren und Strukturen für eine Fortsetzung des Angebots über die Projektlaufzeit hinaus zu schaffen. Damit dieses Vorhaben gelingt und die verschiedenen Akteur*innen davon bestmöglich profitieren können, möchten wir von Anfang an unterschiedliche Expertisen und Perspektiven einbeziehen und haben am Mittwoch, den 21.06.2023 zu einem Kick Off-Treffen in die Bremer vhs geladen. Die anwesenden Akteur*innen aus dem Gesundheits- und Kulturbereich zeigten großes Interesse am Projekt und gaben wertvolle Rückmeldungen.

 

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

 

Nils Fietje (Technical Officer des Europäischen Regionalbüros - WHO)

Zur Relevanz des Konzepts "Arts on Prescription" / "Kunst auf Rezept"


6:56 Minuten

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

 

Inga Surgunte  (Culture and Sustainability Expert - Cesis Municipality, Latvia)

Zur Relevanz des Konzepts "Arts on Prescription" / "Kunst auf Rezept"


12:19 Minuten