Sie haben Interesse am Konzept „Kunst auf Rezept“?
Informationen für Volkshochschulen und Landesverbände
Psychische Gesundheit stellt längst ein Kernthema von Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung dar, das innovative Formate erfordert. Kunst und Kultur wirken sich positiv auf viele Aspekte unseres Lebens aus, auch auf Gesundheit und Wohlbefinden – das ist nicht nur wissenschaftlich belegt, sondern das wissen Teilnehmende und Kursleitende von Angeboten kultureller Bildung auch aus ihrer alltäglichen Praxis.
„Arts and Health“ ist vor diesem Hintergrund ein vielversprechendes, wachsendes Feld an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Gesundheitsförderung, das für Volkshochschulen nicht zuletzt deshalb großes Potenzial hat, weil sie in der Regel Expertise in beiden Bereichen unter einem Dach vereinen. „Kunst auf Rezept“ ist ein konkreter Ansatz aus diesem Feld. Er beinhaltet den Aufbau von Netzwerken für die Überweisung von Menschen mit psychischen Belastungen aus dem Gesundheits-/Sozialbereich in Angebote des Kulturbereichs. Im Rahmen des Pilotprojekts "Arts on Prescription in the Baltic Sea Region" wurde an der Bremer vhs ein inklusives Modell pilotiert, das es den Teilnehmenden ermöglichte, an ausgewählten Kursen aus dem regulären Kulturprogramm der Bremer Volkshochschule (8-10 Termine) und einer begleitenden „Kunst auf Rezept“-Gruppe (4 Termine) teilzunehmen, in der sie sich über ihre Erfahrungen in den Kursen und die Auswirkungen auf ihr psychisches Wohlbefinden austauschen konnten.
Die drei Pilotphasen liefen sehr erfolgreich. Im letzten Projektjahr 2025, steht nun der Transfer der Projekt-Ergebnisse u.a. ins Volkshochschulnetzwerk im Vordergrund.
„Kunst auf Rezept“ als Modell für Volkshochschulen
Fachtag und Vernetzungstreffen in Bremen ∙ Montag, 23.06.2025 von 13:30 bis Dienstag, 24.06.2025 13:00 Uhr.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Landesverbände und Volkshochschulen (Leitung/Projektentwicklung/Fachbereiche Gesundheit und Kultur).
Downloads:
Programm der Veranstaltung
Dateiformat/e: PDFDateigröße: 1,8 MB
Datum: 03.04.2025
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Hannah Goebel:
Bremer Volkshochschule
-
Faulenstraße 69
28195 Bremen - 0421 361-14505