Kulinarische Reise Online
Zusammen isst man weniger allein
Ende August geht die kulinarische Reise unter dem Motto "Zusammen isst man weniger allein" weiter - mit 37 Stationen. Geballte Koch-Kompetenz aus ganz Deutschland, auf die Sie nach Ihrem Geschmack zugreifen können! Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in Volkshochschulen aus ganz Deutschland teil: Kaiserslautern, Konstanz, Eschweiler, Karlsruhe, Leipzig, Straubing, Bremen und viele mehr organisieren die Reisen.
Was macht diese Online-Kochtermine besonders?
Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mitkochen. Dabei entdecken Sie gesunde, leckere Rezepte und vieles mehr.
Spätestens beim Essen lernen Sie Menschen - womöglich aus ganz Deutschland - kennen.
Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen.
Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.
Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Hinweise zu Zoom:
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - das Gerät sollten Sie unkompliziert in Ihre Küche und anschließend an den Esstisch mitnehmen können
- empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer bzw. Headset, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können
- Mikrofon und Webcam sind empfohlen, damit sich (auf Wunsch) alle Teilnehmer*innen beim Essen auch gegenseitig sehen und hören können (aber nicht zwingend erforderlich)
- der Zugang zum OnlineSeminar/Webinar/LiveStream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: www.zoom.us/test
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!

Anleitung für Zoom
Tipp: Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...
Creating spaces - (Frei)-Räume schaffen für Friedensverhandlungen und Dialoge: Berghof Foundation Berlin
Die Berghof Foundation ist eine unabhängige und gemeinnützige Nichtregierungsorganisation. Seit über 50 Jahren setzt sie sich für dauerhaften Frieden ein, indem die Voraussetzungen für Dialog und Verhandlungen geschaffen werden. Das Team arbeitet eng mit Partnerorganisationen auf der ganzen Welt zusammen, um inklusive Friedensprozesse zu gestalten, die lokale Bedürfnisse in den Vordergrund stellen.
In Kooperation mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bremen und dem Evangelischen Bildungswerk Bremen
Veranstaltung aus der Vortragsreihe der Stiftung die schwelle - Beiträge zum Frieden: ‚Konflikte transformieren – Kriege vermeiden‘Konflikte sind Teil unseres Lebens. Sie können überall, in zwischenmenschlichen Beziehungen, zwischen Gruppen, in Gesellschaften und zwischen Staaten entstehen. Ob Konflikte produktive Wirkung entfalten oder eskalieren bis hin zu Kriegen hängt wesentlich davon ab, wie die Beteiligten agieren, welche Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten, welche Werte und auch Verfahren (politisch, rechtlich, institutionell) zur Verfügung stehen, Konflikte gewaltfrei auszutragen. Aktuell nehmen wir eine verstörende Zunahme gewalttätiger kriegerischer Konflikte in der Welt wahr und es scheint, als ob Kriege unvermeidlich wären. Wir wissen aber aus der Geschichte, dass Kriege beendet und Konflikte in ein friedliches Zusammenleben transformiert werden können. Die Vortragsreihe widmet sich diesen Fragen nach den transformierenden Kräften; damit setzt sie die Veranstaltungsreihe zur Friedenslogik vom Frühjahr 2024 fort. Was sind die Wirkzusammenhänge friedlicher Konfliktlösungen - jenseits tagespolitischer Meinungsbildung - von denen wir lernen können?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.05.2025
19:00 - 21:00 Uhr
Bahnhofsplatz 22, Deutscher Gewerkschaftsbund, Saal
Dozent(en)

Elisabeth Meyer
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Das Kaisenhaus-Museum – ein kleines Haus erzählt große Geschichte (251M12-074)
- Die Vorsorgevollmacht (251M14-015)
- Erwerb von Wohnungseigentum - welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten? (251M14-081)
- Halt die Wärme fest - Nachträgliche Wärmedämmung (251M26-350)
- Totholz im Naturgarten (251M26-660)
- Shodo - Japanische Kalligrafie Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251M78-104)
- Die Böttcherstraße - ein ideologischer Geschichtslehrpfad aus Stein (252M12-052)
- Unsere Demokratie: bedroht - wehrhaft - reformbedürftig? (252M10-035)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M10-016
Kursart: Vortrag
Beginn: Mi., 07.05.2025, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Deutscher Gewerkschaftsbund, Saal
Gebühr: 0,00 €