Bereichsicon
Kulinarische Reise-Online
VeranstaltungenGesundheitKulinarische Reise-Online

Kulinarische Reise Online


Zusammen isst man weniger allein

Ende August geht die kulinarische Reise unter dem Motto "Zusammen isst man weniger allein" weiter - mit 37 Stationen. Geballte Koch-Kompetenz aus ganz Deutschland, auf die Sie nach Ihrem Geschmack zugreifen können! Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in Volkshochschulen aus ganz Deutschland teil: Kaiserslautern, Konstanz, Eschweiler, Karlsruhe, Leipzig, Straubing, Bremen und viele mehr organisieren die Reisen.


Was macht diese Online-Kochtermine besonders?

Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mitkochen. Dabei entdecken Sie gesunde, leckere Rezepte und vieles mehr.


Spätestens beim Essen lernen Sie Menschen - womöglich aus ganz Deutschland - kennen.

Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen.

Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.


Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.

Hinweise zu Zoom:


Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:

  • eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
  • PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - das Gerät sollten Sie unkompliziert in Ihre Küche und anschließend an den Esstisch mitnehmen können
  • empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer bzw. Headset, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können
  • Mikrofon und Webcam sind empfohlen, damit sich (auf Wunsch) alle Teilnehmer*innen beim Essen auch gegenseitig sehen und hören können (aber nicht zwingend erforderlich)
  • der Zugang zum OnlineSeminar/Webinar/LiveStream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
  • alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
  • wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: www.zoom.us/test
  • während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
  • wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!

 

 

 

Anleitung für Zoom



Tipp: Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...



Kursdetails

Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP

Zielgruppe


Die Ausbildung richtet sich an alle, die in ihrem täglichen Beruf, im Privaten oder auch im ehrenamtlichen Kontext mit Konflikten und Auseinandersetzungen unterschiedli­cher Art konfrontiert werden und denen an einer konstruktiven Konfliktbewältigung gelegen ist.

Die Ausbildung ist auch besonders geeignet für Berufsgruppen, die z.B. in Positionen mit Personalverantwortung oder beratenden Funktionen wie im Management, in Wirt­schaftsorganisationen, in juristischen Berei­chen, in der Personal- oder Teamleitung, in psychologischen und sozialen oder tech­nischen Berufsfeldern tätig sind oder tätig werden wollen.

Ebenso ist die Ausbildung für Personen in Beratungs- und Trainingsbereichen eine her­vorragende Ergänzung.


Teilnahmevoraussetzungen


NLP-Practitioner, DVNLP, oder lt. DVNLP vergleichbarer Abschluss.

Mindestalter 25 Jahre bei Zertifikatsübergabe.


Inhalte

Im Rahmen des Lehrgangs steht neben einer gründlichen theoretischen Ausbil­dung das systematische Üben in Media­tion im Mittelpunkt.

Anhand von Praxisbeispielen des Lehr­mediators/der Lehrmediatorin nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Medi­ator*in, Konfliktparteien und Beobach­ter*innen ein.


  • Die theoretischen Schwerpunkte der Ausbildung bestehen aus:
  • Grundlagen der Mediation (wie Prinzipien, Verfahrensabläufe, Phasen, Kommunikations- und Arbeitstechniken)
  • Ablauf und die Rahmenbedingungen der Mediation
  • Verhandlungstechniken und – kompetenz
  • Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
  • Konfliktkompetenz
  • Mediationsrecht, Recht in der Mediation
  • Abgrenzung zur Rechtsberatung
  • Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis


Anhand von Praxisbeispielen des Lehrmediators nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Mediator*in, Konfliktparteien und Beobachter*innen ein.




Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)


Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat „Mediator*in/Advanced Medi­ator*in, DVNLP“

des DVNLP (Deutscher Verband für NLP) bescheinigt.

Der Lehrgangsabschluss umfasst eine Abschlussarbeit zum Thema Mediation nach eigener Schwerpunktsetzung (z. B. Mediation in der Wirtschaft, etc.) in Absprache mit dem/r Lehrmediator*in unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards.


Die Mediator*innenausbildung nach dem DVNLP-Curriculum erfüllt die zeitlichen und inhaltlichen Standards der Mediationsausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Sie qualifiziert zur professionellen Ausübung der Mediation.


Koop-Partner/Dozenten


Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen der Bremer Volkshochschule und der Dach Akademie Lohne statt.

Uwe van der Ploeg, NLP-Lehrtrainer, Master Coach (DVNLP+IN), Mediator (DVNLP)


Weitere Angebote


Mediation als Verfahren kennenlernen

Konfliktmanagement im Berufsalltag

Konfliktmanagement mit NLP


Weiterführende Informationen


Haben Sie noch Fragen zur Ausbildung? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam. Unter beruf@vhs-bremen.de oder telefonisch unter 0421 361-53372 können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen.

Info: Info und Anmeldung unter Tel. 0421 361 - 53372 oder beruf@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

13.06.2025

Uhrzeit

16:15 - 21:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

14.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4

Datum

15.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4

Datum

15.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

15.08.2025

Uhrzeit

16:15 - 21:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701


Seite 1 von 7

Dozent(en)

leider kein Bild von Uwe van der Ploeg

Uwe van der Ploeg

Dozent*in



Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M61-055

Kursart: Lehrgang

Beginn: Fr., 13.06.2025, 09:00 Uhr

Termine: 31

Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Gebühr: 3450,00 €


Kursort(e):
vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Faulenstraße 67
28195 Bremen

vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4
Faulenstraße 67
28195 Bremen

vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen