Bereichsicon
Kulinarische Reise-Online
VeranstaltungenGesundheitKulinarische Reise-Online

Kulinarische Reise Online


Zusammen isst man weniger allein

Ende August geht die kulinarische Reise unter dem Motto "Zusammen isst man weniger allein" weiter - mit 37 Stationen. Geballte Koch-Kompetenz aus ganz Deutschland, auf die Sie nach Ihrem Geschmack zugreifen können! Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in Volkshochschulen aus ganz Deutschland teil: Kaiserslautern, Konstanz, Eschweiler, Karlsruhe, Leipzig, Straubing, Bremen und viele mehr organisieren die Reisen.


Was macht diese Online-Kochtermine besonders?

Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mitkochen. Dabei entdecken Sie gesunde, leckere Rezepte und vieles mehr.


Spätestens beim Essen lernen Sie Menschen - womöglich aus ganz Deutschland - kennen.

Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen.

Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.


Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.

Hinweise zu Zoom:


Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:

  • eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
  • PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - das Gerät sollten Sie unkompliziert in Ihre Küche und anschließend an den Esstisch mitnehmen können
  • empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer bzw. Headset, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können
  • Mikrofon und Webcam sind empfohlen, damit sich (auf Wunsch) alle Teilnehmer*innen beim Essen auch gegenseitig sehen und hören können (aber nicht zwingend erforderlich)
  • der Zugang zum OnlineSeminar/Webinar/LiveStream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
  • alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
  • wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: www.zoom.us/test
  • während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
  • wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!

 

 

 

Anleitung für Zoom



Tipp: Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...



Kursdetails

Fusion 360 Aufbaukurs 3D - CAD-Software

Autodesk Fusion 360 ist das erste 3D-CAD-, CAM- und CAE-Tool seiner Art, das Ihren gesamten Produktentwicklungsprozess in einer cloudbasierten Plattform verbindet. Fusion 360 bietet alles, was Sie für Design, Engineering und Zusammenarbeit benötigen. In diesem Kurs lernen Sie den Prozess von der Konzeption bis zur Fertigung kennen.


DIE ZIELGRUPPE

Sie wollen ihr Wissen über Fusion 360 erweitern und noch tiefer in die Materie vordringen um das Zusammenspiel der verschiedenen Körper innerhalb eines gemeinsamen Projektes zu perfektionieren? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Sie arbeiten bereits mit Fusion 360 und haben erste Erfahrungen im Umgang mit 3D-CAD-, CAM- und CAE-Tools. Idealerweise haben Sie bereits den Fusion 360 Grundlagen-Kurs der vhs besucht.


DIE INHALTE IM DETAIL

Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie die Gestaltung einer komplexen Baugruppe mit Fusion360 - vom initialen Konzept bis hin zur finalen Fertigung. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Ihre Ideen professionell zu präsentieren, Bauteile und Baugruppen zu verknüpfen, und abschließend detailreiche Zeichnungen und ansprechende Renderings zu erstellen. Diese können Sie dann für die Produktion mithilfe von CNC-Maschinen oder 3D-Druckern vorbereiten und optimieren.

  • Komponenten erstellen
  • Parameter definieren
  • Kennenlernen der Gelenkfunktion
  • Erstellen von Baugruppen und Unterbaugruppen
  • Konstruktionselemente ableiten
  • Blechkörper erstellen
  • Materialvergabe
  • Mit Flanschen und Biegungen arbeiten
  • Erstellen einer Zeichnungsableitung
  • Plangröße und Schriftfeld definieren
  • Vergeben von Abmessungen und Texten
  • Ausgabe in verschieden Formate
  • Funktionsweise für 3D-Druck & cnc-Maschinen


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um das Thema CAD an. Alle unsere anstehenden CAD-Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link:


BILDUNGSZEIT ODER BILDUNGSURLAUB

Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit  (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie das Anerkennungsformular dieser Bildungszeit zur Vorlage beim Arbeitgeber. Nach dem Besuch dieser Bildungszeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Natürlich kann diese Veranstaltung auch ohne den Hintergrund eines Bildungsurlaubs von allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

Unser gut ausgestatteter Computerraum befinden sich in Findorff in der Plantage 13, 28215 Bremen. Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und Autodesk Fusion 360 gearbeitet. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

23.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

24.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

25.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

26.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5



Dozent(en)

Portrait

Christoph Müller

Mein Name ist Christoph Müller, ich arbeite seit 2006 mit den gängigsten CAD-Programmen und ich bin seit 2015 selbstständig im Bereich CAD und 3D-Druck tätig. Meine Reise führt mich immer wieder von meiner Heimat Osterholz-Scharmbeck zur VHS-Bremen, weil dort einfach die Beste Atmosphäre herrscht. In meinen Kursen möchte ich den Menschen die spannende Welt des 3D-Drucks näherbringen, in der das Beherrschen und der Umgang mit einem der gängigen CAD Programme unabkömmlich ist. Dies ist die einzigartige Symbiose die schon heute an fast allen Produktionsstätten Verwendung findet. Ich zeige ihnen außerdem wie sie für jedes nur erdenkliche Projekt das richtige CAD Programm finden können. Stellen Sie sich vor, sie starten mit einem 2D-Grundriss, als pdf-Vorlage und haben innerhalb eines Tages ein komplettes Haus fertig. Ich freue mich Sie in meinen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251M69-505

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 23.06.2025, 09:00 Uhr

Termine: 4

Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Gebühr: 277,00 €


Kursort(e):
vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Plantage 13
28215 Bremen