Umfrage zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
Klimaschutz ist Wunschthema für den Herbst!
Im Februar und März – noch vor der Corona-Krise – haben wir die Bremerinnen und Bremer in einer Online- und Postkartenaktion gefragt, welches der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung sie am meisten interessiert. Bis 2030 wollen wir Semester für Semester jeweils eines davon in den Fokus nehmen und mit Kooperationspartnern Lernangebote für alle entwickeln.

Die meisten Stimmen hat das Ziel „Maßnahmen zum Klimaschutz“ erhalten.
Weitere Informationen:
Dieses Votum zeigt, worum es vielen Bremer*innen im ersten Schritt geht:
Sie wollen einen Blick darauf erhalten, wie sie schon mit kleinen, aber konkreten Veränderungen des eigenen Verhaltens das ökologische und soziale Klima wirksam schützen können.
Plastikverzicht, Kauf regionaler Produkte oder die Nutzung alternativer Energien und Transportmittel sind nur ein paar Möglichkeiten, sich zu engagieren.
Wir suchen Expertinnen und Experten!
Wenn Sie sich mit dem Thema Klimaschutz gut auskennen und sich vorstellen können, mit uns ein Angebot zu entwickeln oder wenn Sie jemanden kennen, der das könnte, melden Sie sich:
Mutig in die Zukunft blicken
Die aktuelle Ausbreitung von COVID 19 lässt uns erleben, wie wir alle in unseren unterschiedlichen Lebenssituationen weltweit betroffen und in unserer Existenz bedroht sind. Einstige Sicherheiten bestehen plötzlich nicht mehr. Umso mehr wollen wir mutig in die Zukunft blicken!
Denn wir halten bereits jetzt ein Werkzeug in der Hand, mit dem wir den sozialen und ökonomischen Folgen dieser Krise begegnen und eine faire Weltentwicklung im Einklang mit dem Klima für alle gleich gestalten können – die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Ziele wie die Schaffung von Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden und der Erhalt unserer Lebensgrundlagen sind akuter denn je! Die Welt wird nach der Corona-Pandemie eine andere sein, ist vielfach zu hören. Wir hoffen auf die Chance, dass sich Regierungen und gesellschaftliche Akteure nach den Erfahrungen der Krise künftig verstärkt auf die Agenda 2030 und ihre Handlungsempfehlung besinnen.
Wir beginnen jetzt.
Machen Sie mit!