Mit diesem Zertifikat können Sie „einfache Sprachkenntnisse“ im Deutschen nachweisen. Sie können in einfachen Sätzen über Ihre Person Auskunft geben, Fragen stellen und beantworten, Bitten äußern und auf Bitten reagieren. Sie können einfache Texte verstehen und schreiben.
Das Zertifikat Start Deutsch A1 dient als Nachweis der Sprachkenntnisse für den Ehegattennachzug. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass Sie die
des Goethe-Instituts zur Kenntnis genommen haben und anerkennen.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Widerstand im Nationalsozialismus – Formen, Motive, Erinnerungskultur
Die Grausamkeiten des Nationalsozialismus lassen mitunter die Menschen im Widerstand vergessen. Wir beschäftigen uns mit Akteur*innen wie Stauffenberg oder der Weißen Rose sowie verschiedenen Widerstandsformen. Wichtig ist das Verständnis des Widerstandsbegriffes ebenso wie das Kennenlernen von Gruppierungen und Personen. Wir untersuchen Umgang mit Widerstand im Nationalsozialismus und dessen Aufarbeitung in der Nachkriegszeit. Im Fokus dabei auch Akteure aus dem Raum Bremen. Dazu sind zwei fußläufige Exkursionen/Besichtigungen in der Bremer Innenstandt geplant.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.07.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
08.07.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
09.07.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
10.07.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
11.07.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
Dozent(en)

Annika Schindel
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die Ölmalerei im Spannungsfeld der Jahrhunderte Faszination für eine der ältesten künstlerischen Techniken (251M76-350)
- Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt (252M12-101)
- Gelassenheit im Alltag mit Qigong (251O85-876)
- Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt (251M10-022)
- Kunsttherapie und Körperarbeit (251M83-144)
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (251M10-028)
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251N76-411)
- Grundlagen der Programmierung mit Python (251M69-153)
- Mit neuem Blick zurück in den Beruf und Alltag Malen ist "Sehen lernen" - Malen für Nichtmaler*innen (251M76-501)
- Gesund und ausgeglichen durch Achtsamkeit (251M86-004)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M10-025
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 07.07.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 102,00 € zzgl. ca. 12 € Exkursionskosten