Gesundheitspunkt in der vhs-Nord
Nutzen Sie die kostenlose Gesundheitsberatung des Gesundheitspunktes: Jeden Donnerstag von 12 - 15 Uhr in der vhs-Nord.
Der Gesundheitspunkt begleitet Sie verlässlich bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit!
Egal, ob Sie Fragen zum Gesundheitssystem in Deutschland haben, Informationen zu spezifischen Erkrankungen, Arztbriefen oder Überweisungen benötigen – hier gibt es die passenden Antworten.
Das Team des Gesundheitspunktes steht Ihnen nicht nur mit fachkundiger Beratung zur Seite, sondern unterstützt Sie auch dabei, ein gesundes Leben zu führen. Fragen zur Ernährung, dem Verstehen von Beipackzetteln, dem richtigen Sonnenschutz oder Vorsorgeuntersuchungen sind hier bestens aufgehoben. Der Gesundheitspunkt soll ein Kompass sein, wenn es darum geht, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.
Darüber hinaus erleichtert er Ihnen den Weg durch das Gesundheitssystem. Falls Sie auf der Suche nach (Fach-)Ärzt:innen oder Therapeut:innen sind oder passende Gesundheitsangebote wie beispielsweise Bewegungskurse benötigen, können Sie hier Unterstützung erfahren. Er vermittelt Ihnen gerne die richtigen Ansprechpartner:innen, damit Sie die bestmögliche Versorgung erhalten.
Auch bei bürokratischen Hürden ist er für Sie da. Wenn Sie beispielsweise Unterstützung beim Ausfüllen von Gesundheitsanträgen wie Reha- oder Kuranträgen benötigen, stehen die kompetenten Mitarbeiter:innen Ihnen gerne zur Seite.




Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz
In der unwirtlichen und wenig besiedelten Grenzregion südöstlich von Dresden wurde 1990 die Chance ergriffen, ein einzigartiges und faszinierendes Stück Natur "Natur sein zu lassen". Im Nationalpark Sächsische Schweiz ist eine Wildnis entstanden, die eine Idee davon vermittelt, wie sich unberührte und ungestörte Natur entwickelt. Doch wie stark bedrohen Tourismus, wirtschaftliche Interessen und unsere Konsumgesellschaft diesen Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Weitere Themen: Ökologische Besonderheiten und seltene Tierarten der Elbsandsteinregion; Nationalpark, touristische Erschließung und Besucherlenkung; was ist "Wildnis"? Lernorte sind die Räume der Stiftung (Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit etc.) und die bizarre Landschaft der sächsischen Schweiz.
In Kooperation mit der Stiftung Deutscher Polizeibeamter Bremen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
29.06.2025
09:00 - 13:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
30.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
01.07.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
02.07.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
03.07.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
Dozent(en)

Horst Wülbern
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Schwedisch Grundstufe 4 (A1) (251M56-471)
- Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz) (251M25-502)
- Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld (251M25-520)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
- Natur in der Stadt (251M24-030)
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (251M25-104)
- Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen (252M11-045)
- Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom) (252M25-312)
- Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg (252M73-020)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M25-602
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 29.06.2025, 09:00 Uhr
29. Juni - 04. Juli 2025 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
Gebühr: 285,00 € inkl. 5 Übernachtungen im DZ und Vollpension.