Gesundheitspunkt in der vhs-Nord
Nutzen Sie die kostenlose Gesundheitsberatung des Gesundheitspunktes: Jeden Donnerstag von 12 - 15 Uhr in der vhs-Nord.
Der Gesundheitspunkt begleitet Sie verlässlich bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit!
Egal, ob Sie Fragen zum Gesundheitssystem in Deutschland haben, Informationen zu spezifischen Erkrankungen, Arztbriefen oder Überweisungen benötigen – hier gibt es die passenden Antworten.
Das Team des Gesundheitspunktes steht Ihnen nicht nur mit fachkundiger Beratung zur Seite, sondern unterstützt Sie auch dabei, ein gesundes Leben zu führen. Fragen zur Ernährung, dem Verstehen von Beipackzetteln, dem richtigen Sonnenschutz oder Vorsorgeuntersuchungen sind hier bestens aufgehoben. Der Gesundheitspunkt soll ein Kompass sein, wenn es darum geht, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.
Darüber hinaus erleichtert er Ihnen den Weg durch das Gesundheitssystem. Falls Sie auf der Suche nach (Fach-)Ärzt:innen oder Therapeut:innen sind oder passende Gesundheitsangebote wie beispielsweise Bewegungskurse benötigen, können Sie hier Unterstützung erfahren. Er vermittelt Ihnen gerne die richtigen Ansprechpartner:innen, damit Sie die bestmögliche Versorgung erhalten.
Auch bei bürokratischen Hürden ist er für Sie da. Wenn Sie beispielsweise Unterstützung beim Ausfüllen von Gesundheitsanträgen wie Reha- oder Kuranträgen benötigen, stehen die kompetenten Mitarbeiter:innen Ihnen gerne zur Seite.




Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an alle, die in ihrem täglichen Beruf, im Privaten oder auch im ehrenamtlichen Kontext mit Konflikten und Auseinandersetzungen unterschiedlicher Art konfrontiert werden und denen an einer konstruktiven Konfliktbewältigung gelegen ist.
Die Ausbildung ist auch besonders geeignet für Berufsgruppen, die z.B. in Positionen mit Personalverantwortung oder beratenden Funktionen wie im Management, in Wirtschaftsorganisationen, in juristischen Bereichen, in der Personal- oder Teamleitung, in psychologischen und sozialen oder technischen Berufsfeldern tätig sind oder tätig werden wollen.
Ebenso ist die Ausbildung für Personen in Beratungs- und Trainingsbereichen eine hervorragende Ergänzung.
Teilnahmevoraussetzungen
NLP-Practitioner, DVNLP, oder lt. DVNLP vergleichbarer Abschluss.
Mindestalter 25 Jahre bei Zertifikatsübergabe.
Inhalte
Im Rahmen des Lehrgangs steht neben einer gründlichen theoretischen Ausbildung das systematische Üben in Mediation im Mittelpunkt.
Anhand von Praxisbeispielen des Lehrmediators/der Lehrmediatorin nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Mediator*in, Konfliktparteien und Beobachter*innen ein.
- Die theoretischen Schwerpunkte der Ausbildung bestehen aus:
- Grundlagen der Mediation (wie Prinzipien, Verfahrensabläufe, Phasen, Kommunikations- und Arbeitstechniken)
- Ablauf und die Rahmenbedingungen der Mediation
- Verhandlungstechniken und – kompetenz
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Konfliktkompetenz
- Mediationsrecht, Recht in der Mediation
- Abgrenzung zur Rechtsberatung
- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
Anhand von Praxisbeispielen des Lehrmediators nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Mediator*in, Konfliktparteien und Beobachter*innen ein.
Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat „Mediator*in/Advanced Mediator*in, DVNLP“
des DVNLP (Deutscher Verband für NLP) bescheinigt.
Der Lehrgangsabschluss umfasst eine Abschlussarbeit zum Thema Mediation nach eigener Schwerpunktsetzung (z. B. Mediation in der Wirtschaft, etc.) in Absprache mit dem/r Lehrmediator*in unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards.
Die Mediator*innenausbildung nach dem DVNLP-Curriculum erfüllt die zeitlichen und inhaltlichen Standards der Mediationsausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Sie qualifiziert zur professionellen Ausübung der Mediation.
Koop-Partner/Dozenten
Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen der Bremer Volkshochschule und der Dach Akademie Lohne statt.
Uwe van der Ploeg, NLP-Lehrtrainer, Master Coach (DVNLP+IN), Mediator (DVNLP)
Weitere Angebote
Mediation als Verfahren kennenlernen
Konfliktmanagement im Berufsalltag
Weiterführende Informationen
Haben Sie noch Fragen zur Ausbildung? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam. Unter beruf@vhs-bremen.de oder telefonisch unter 0421 361-53372 können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.06.2025
16:15 - 21:30 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
14.06.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4
15.06.2025
09:00 - 16:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4
15.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
15.08.2025
16:15 - 21:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Uwe van der Ploeg
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (251M76-876)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-642)
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (251M76-877)
- Websites und Blogs mit WordPress erstellen - Online Einführung in die Webentwicklung (251M68-644)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (252M26-010)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Mediation als Verfahren kennenlernen (251M61-050)
- Gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen - Neue Formen des Wohnungsbaus und des Zusammenlebens (251M10-176)
- Ganzheitliches Gedächtnistraining für Beruf und Alltag (251M81-101)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online (252M26-045)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M61-055
Kursart: Lehrgang
Beginn: Fr., 13.06.2025, 09:00 Uhr
Termine: 31
Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Gebühr: 3450,00 €
Faulenstraße 67
28195 Bremen
Faulenstraße 67
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen