Gesundheitspunkt in der vhs-Nord
Nutzen Sie die kostenlose Gesundheitsberatung des Gesundheitspunktes: Jeden Donnerstag von 12 - 15 Uhr in der vhs-Nord.
Der Gesundheitspunkt begleitet Sie verlässlich bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit!
Egal, ob Sie Fragen zum Gesundheitssystem in Deutschland haben, Informationen zu spezifischen Erkrankungen, Arztbriefen oder Überweisungen benötigen – hier gibt es die passenden Antworten.
Das Team des Gesundheitspunktes steht Ihnen nicht nur mit fachkundiger Beratung zur Seite, sondern unterstützt Sie auch dabei, ein gesundes Leben zu führen. Fragen zur Ernährung, dem Verstehen von Beipackzetteln, dem richtigen Sonnenschutz oder Vorsorgeuntersuchungen sind hier bestens aufgehoben. Der Gesundheitspunkt soll ein Kompass sein, wenn es darum geht, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.
Darüber hinaus erleichtert er Ihnen den Weg durch das Gesundheitssystem. Falls Sie auf der Suche nach (Fach-)Ärzt:innen oder Therapeut:innen sind oder passende Gesundheitsangebote wie beispielsweise Bewegungskurse benötigen, können Sie hier Unterstützung erfahren. Er vermittelt Ihnen gerne die richtigen Ansprechpartner:innen, damit Sie die bestmögliche Versorgung erhalten.
Auch bei bürokratischen Hürden ist er für Sie da. Wenn Sie beispielsweise Unterstützung beim Ausfüllen von Gesundheitsanträgen wie Reha- oder Kuranträgen benötigen, stehen die kompetenten Mitarbeiter:innen Ihnen gerne zur Seite.




Das Kaisenhaus-Museum – ein kleines Haus erzählt große Geschichte
Kein anderer Ort bewahrt die Nachkriegsgeschichte ‚ auf Parzelle‘ in so authentischer und lebendiger Form wie das denkmalgeschützte Kaisenhaus in der Waller Feldmark.
Um die Wohnungsnot nach dem 2. Weltkrieg zu lindern, legalisierte Bürgermeister Wilhelm Kaisen August 1945 das Wohnen im Kleingarten. Der sogenannte „Kaisen-Erlass“ schuf eine neue Wohnform, die zeitlich und auch räumlich weit über ihre rechtlichen Grundlagen hinaus gehen sollte. Am 14. April 2024 hat das Bremer Landesamt für Denkmalpflege das Kaisenhaus von 1957 zum geschichtlich wichtigen Kulturdenkmal erklärt. Begründung: „Da die illegal in Bremer Kleingärten errichteten Behelfsheime aktuell nur noch ausgewohnt werden dürfen und danach zurückgebaut werden müssen, nimmt die Zahl der noch existierenden Kaisenhäuser stetig ab. (…) Aus diesem Grund stellt das genannte Objekt als pars pro toto ein authentisches Zeugnis der Nachkriegsgeschichte und des von zivilem Ungehorsam geprägten Umgangs mit der etwa 20 Jahre andauernden massiven Wohnungskrise dar.“
Auf einer Führung durch vier Ausstellungsräume können Besucher*innen anhand von Originalexponaten in die Zeit des Überlebenskampfes und des Wiederaufbaus eintauchen.
In Kooperation mit dem Verein Kaisenhäuser e.V.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.07.2025
11:00 - 12:00 Uhr
Behrensweg 5a, Verein Blockland e.V. Waller Feldmark, Kaisenhaus-Museum
Dozent(en)

Christine Glenewinkel
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Urbane Wildnis – Artenvielfalt in ungenutzten Räumen (251M24-033)
- Bremen im Nationalsozialismus (252M12-030)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Origami Die Kunst der Entspannung (251M78-210)
- Die "Welt unter einem Dach" - Das Übersee-Museum (251M12-166)
- Die Stimme ganzheitlich kräftigen und wirkungsvoll einsetzen (251M81-503)
- Körpersinne - Wege zu einem guten Körpergefühl (251M83-444)
- Körpersinne - Wege zu einem guten Körpergefühl (251M83-445)
- Kreistänze Weibliche Kraft mit Lebensfreude verbinden (251M83-401)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M12-076
Kursart: Exkursion
Beginn: So., 13.07.2025, 11:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Verein Blockland e.V. Waller Feldmark, Kaisenhaus-Museum
Gebühr: 0,00 €