Gesundheitspunkt in der vhs-Nord
Nutzen Sie die kostenlose Gesundheitsberatung des Gesundheitspunktes: Jeden Donnerstag von 12 - 15 Uhr in der vhs-Nord.
Der Gesundheitspunkt begleitet Sie verlässlich bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit!
Egal, ob Sie Fragen zum Gesundheitssystem in Deutschland haben, Informationen zu spezifischen Erkrankungen, Arztbriefen oder Überweisungen benötigen – hier gibt es die passenden Antworten.
Das Team des Gesundheitspunktes steht Ihnen nicht nur mit fachkundiger Beratung zur Seite, sondern unterstützt Sie auch dabei, ein gesundes Leben zu führen. Fragen zur Ernährung, dem Verstehen von Beipackzetteln, dem richtigen Sonnenschutz oder Vorsorgeuntersuchungen sind hier bestens aufgehoben. Der Gesundheitspunkt soll ein Kompass sein, wenn es darum geht, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.
Darüber hinaus erleichtert er Ihnen den Weg durch das Gesundheitssystem. Falls Sie auf der Suche nach (Fach-)Ärzt:innen oder Therapeut:innen sind oder passende Gesundheitsangebote wie beispielsweise Bewegungskurse benötigen, können Sie hier Unterstützung erfahren. Er vermittelt Ihnen gerne die richtigen Ansprechpartner:innen, damit Sie die bestmögliche Versorgung erhalten.
Auch bei bürokratischen Hürden ist er für Sie da. Wenn Sie beispielsweise Unterstützung beim Ausfüllen von Gesundheitsanträgen wie Reha- oder Kuranträgen benötigen, stehen die kompetenten Mitarbeiter:innen Ihnen gerne zur Seite.




Auf den Spuren von Werder Bremen - ein Streifzug durch die Vereins- und Stadtgeschichte
Der SV Werder und seine bewegte Vereinshistorie ist eng mit der jüngeren Stadtgeschichte Bremens und den dort lebenden Menschen verbunden. Oft war und ist der Fußball ein Spiegelbild der Gesellschaft und bei genauerer Betrachtung der Geschichte lassen sich nicht selten Brücken von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen. Im Seminar werden wir tief in die Vereinshistorie eintauchen, abseits des alltäglichen Bundesliga-Geschäfts. Es werden vor allem Blicke auf weniger bekannte Episoden und gesellschaftliche Zusammenhänge geworfen: die Gründungsgeschichte der Grün-Weißen, Werder zur Zeit des Nationalsozialismus, die Entwicklung von Fankultur und die Entstehung (kritischer) Fan-Initiativen. Wir werden zudem historische Örtlichkeiten besuchen, die die Grün-Weißen geprägt haben: Zwei Exkursionen, die an mehrere geschichtsträchtige Werder-Orte in der Stadt führen, sind Teil des Seminars.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
16.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
17.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
18.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
19.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Arne Jahns
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Wie funktioniert Chat AI und wie kann ich sie im Alltag effektiv nutzen? (251M66-474)
- Angewandtes Wissen über den Körper in Bewegung und Entspannung (251M83-430)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster (252M12-145)
- Das Geschäft mit dem Sport - Ein Blick hinter die Kulissen des Fußball-Geschäfts (251M10-200)
- Den eigenen Alltag nachhaltig(er) gestalten - Konkrete Handlungsmöglichkeiten entdecken - Online (251M26-026)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (252M26-100)
- KI & GPT für Berufstätige Mehr Sicherheit beim Verfassen von Geschäftskorrespondenz (251M66-475)
- Nachhaltige Ernährung für Planet und Gesundheit - Gesund und fit mit klimafreundlicher Ernährung im Berufsalltag (252M82-402)
- Mit der richtigen Ernährung und Pilates fit und leistungsfähig im Job (252M82-403)
- Fit durch Bewegung – mit Pilates und Rückenschule (252M83-253)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252M10-205
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 15.09.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 105,00 € zzgl. Exkursionskosten