Genussabende für Kopf und Bauch
Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen
Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.
Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.
Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“
Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.
Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!
Mehr Informationen
Flyer zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024
Personenzentrierte Gesprächsführung
Dieses Seminar richtet sich an interessierte Personen, die entweder im psychosozialen Bereich tätig sind oder aber allgemein ihre Fähigkeit des Zuhörens verbessern wollen. Die von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers begründete Form der Gesprächsführung gilt heute als eines der grundlegenden Konzepte zur Verbesserung zwischenmenschlicher Kommunikation und wird in vielen Einrichtungen zur psychosozialen Versorgung praktiziert.
Im Seminar wird die Grundlage des Konzeptes vermittelt und anhand praktischer Übungen erfahrbar gemacht.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
05.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
06.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
07.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
08.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
09.05.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Petra von Minden
Petra von Minden Hallo, mein Name ist Petra von Minden. Ich habe in Bremen Lehramt studiert, ein Psychologie-Studium angeschlossen sowie Ausbildungen im Beratungsbereich (Klientenzentrierte Gesprächsführung, Systemische Familientherapie u.a.). Seit über 30 Jahren arbeite ich selbstständig als Dozentin und Ausbilderin bei der VHS und bei anderen Bildungsträgern. Als Supervisorin in psychosozialen Arbeitsfeldern biete ich auch Einzel- und Paarberatung an. Es ist mir ein besonderes Anliegen, die Kommunikation zwischen Menschen zu verbessern und so oft wie möglich sog. »win-win«- Situationen zu erreichen. Und ich möchte Menschen unterstützen, klarer, stärker und selbstbewusster zu werden und ihre Beziehungen zu verbessern. Meine Themenangebote sind daher: Verbesserung der Selbstkompetenz, Psychologie, Durchsetzungsfähigkeit, Gesprächsführung, Menschenführung und Verhandlungsführung etc. Ebenso ist es mir wichtig, Beratungskompetenz weiter zu geben. Dabei lege ich Wert darauf, dass zunächst einmal die wichtigen Verhaltensstrukturen zwischen Menschen kennen gelernt und begriffen werden, sowie die Funktionsweise unseres Gehirns, dass unser Handeln steuert. Denn erst dann greifen die vermittelten Techniken gut - und können im Unterricht ausprobiert und geübt werden. Es ist mir immer wieder eine große Freude, mit Menschen zu arbeiten, die sich weiterentwickeln wollen, neugierig sind und lernen wollen, ihr Leben und ihre Beziehung immer weiter zu verbessern. Ich freue mich auf Sie.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Rhetorik in Beruf und Alltag Theorie und Praxis (252M61-092)
- Selbstfürsorge - den achtsamen und gesund erhaltenden Umgang mit sich selbst erlernen (252M86-000)
- Wie Gespräche besser gelingen: GFK Teil I Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (251M61-020)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (252M63-270)
- Kunsttherapie und Körperarbeit (251M83-144)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (251M61-080)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (252M61-080)
- Russisch Grundstufe 4 (A1) (251M55-041)
- Ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Ayurveda (251O85-058)
- Sicher reden - aktives Sprech- und Persönlichkeitstraining (251M61-201)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M63-270
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 05.05.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 142,00 €