Bereichsicon
Genussabende
Genussabende

Genussabende für Kopf und Bauch

Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen

Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.

Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.

Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“

Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.

Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!

 

 

 

 

Mehr Informationen

Flyer zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024

Kursdetails

Lass weg was ablenkt - Minimalistische Fotografie

Wir verzichten auf bunte oder unruhige Hintergründe und konzentrieren uns auf das Wesentliche. Nach einer Einführung werden wir auf Exkursionen Fotos gestalten. Als Hintergrund wählen wir leere Flächen. Dadurch sticht das Motiv auch durch klare Linien und simpler Schlichtheit hervor. Sie lernen bei sorgfältiger Komposition des Bildes, Reduzierung von Farben und Mustern das Auge direkt aufs Motiv zu lenken.

Bitte bringen Sie schon am ersten Abend eine Kamera oder Handy mit, mit der/dem sie sich auskennen.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

03.09.2025

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Datum

10.09.2025

Uhrzeit

18:30 - 20:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Datum

17.09.2025

Uhrzeit

18:30 - 20:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Datum

24.09.2025

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar



Dozent(en)

leider kein Bild von Mark Jungclaus

Mark Jungclaus

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M71-152

Kursart: Kurs - Minigruppe

Beginn: Mi., 03.09.2025, 18:00 Uhr

Mi. 03.09.2025, 18:00-21:00 Einführung/ Exkursion
Mi. 10.09.2025, 18:30-20:45 Exkursion
Mi. 17.09.2025, 18:30-20:45 Exkursion
Mi. 24.09.2025, 18:00-21:00 Fotobesprechung
(4x, 14 UStd)

Termine: 4

Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Gebühr: 95,00 € (63,00 €)


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.


Kursort(e):
vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar
Plantage 13
28215 Bremen