Genussabende für Kopf und Bauch
Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen
Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.
Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.
Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“
Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.
Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!
Mehr Informationen
Flyer zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024
Englisch Konversation auf Niveau B1 - English conversation at level B1
For participants who can speak about familiar topics, movies or stories without preparation – though you sometimes need help finding the right words.
In this conversation course you will practise expressing and justifying your opinion on familiar topics. This will help you to speak more fluently and with more confidence.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 208
28.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 208
29.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 208
30.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 208
Dozent(en)

Janaina Völker
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren (252M85-062)
- "In der Mitte bleiben" - Stressbewältigung in Beruf und Alltag mit Yoga (252S85-118)
- Yoga, Atem und Entspannung (252M85-032)
- Italienisch für den Urlaub (A1) (252M50-007)
- Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online (252M14-540)
- Kerative Eroberung des Stadtraums mit dem Skizzenbuch! für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene im Urban Sketching (252M76-250)
- Im Fluss der Bewegung - Kreative Impulse für Beruf und Alltag (252M83-350)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (252W76-257)
- Englisch Konversation auf Niveau B2 - English conversation at level B2 (252M44-171)
- Langzeitbelichtungen bei Tage mit Graufiltern (252M71-200)
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M44-151
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 27.10.2025, 09:00 Uhr
Termine: 4
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 208
Gebühr: 122,00 € zzgl. Kopierkosten: 3 € (bar vor Ort)