Genussabende für Kopf und Bauch
Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen
Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.
Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.
Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“
Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.
Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!
Mehr Informationen
Flyer zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024
Ein Kommunikationskurs: Was Worte nicht sagen Die Bedeutung der Körpersprache
Sie sollten die Bedeutung der Körpersprache im Beruf nicht unterschätzen. Empathie und persönliche Einflussmöglichkeiten hängen direkt davon ab. Wenn Sie auf Mimik und Gesten achten, wirken Sie souverän und brauchen nicht mehr im „Dunklen zu tappen“. Sie gestalten die Kommunikation zu Kolleginnen und Kunden klar und selbstbewusst.
Der Leiter ist Leiter des „Theaterlabor Hannover“ und Trainer für Prozesskommunikation®: Kontakt, Motivation, Stressvermeidung: Ich bin o.k.+, du bist o.k.+
Für eine Arbeitsmappe entstehen Kosten von 6,00 €.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.11.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.2.
Dozent(en)

Christoph Teschner
Ich bin 63 Jahre alt, Kommunikationstrainer, Coach, Lehrer mit Staatsexamen, und habe eine mehrjährige Stimmausbildung absolviert. Ich bin Trainer für das „Process Management Communication Mode(®)“ PCM (Kahler) und Leiter des „Theaterlabor Hannover“. Mein Angebot umfasst zeitgemäße Kommunikationsseminare und verbindet Theorien mit praktischen Elementen zur Integration von Logik und Instinkt. Die Seminare beinhalten pointierte Hinweise und Übungsformen für Menschen die bereits über Wissen verfügen und nun in bestimmten Bereichen nach einer Ergänzung und Differenzierung suchen.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (251M61-080)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (252M61-080)
- Russisch Grundstufe 4 (A1) (251M55-041)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (251M63-270)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (252M63-270)
- Ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Ayurveda (251O85-058)
- Sicher reden - aktives Sprech- und Persönlichkeitstraining (251M61-201)
- Trockene Augen- (k)ein Thema zum Weinen! Ganzheitliches Sehtraining (251O84-128)
- Singen im vhs Chor (251M75-320)
- Eigentlich singe ich gerne, aber... (251M75-300)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M61-081
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Di., 25.11.2025, 09:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 6.2.
Gebühr: 65,00 €