Genussabende für Kopf und Bauch
Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen
Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.
Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.
Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“
Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.
Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!
Mehr Informationen
Flyer zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024
Den eigenen Alltag noch nachhaltiger gestalten – Eine Vertiefung - Online
Alle, die Erfahrung mit angewandter Nachhaltigkeit im Alltag gesammelt haben, können hier ihren Weg reflektieren, sich neue Ziele setzen und ein neues kleines Projekt starten. Außerdem schauen wir, wie mit nachhaltigen Praktiken zudem Geld gespart wird, wie wir Minimalismus anwenden können, was das mit globaler Gerechtigkeit zu tun hat. Wir können uns vernetzen um nachhaltige Strukturen aufzubauen bzw. daran teilzuhaben. Mit theoretischem Input, konkreten Beispielen, Raum für Austausch und praktischem Ausprobieren.
Bildungszeit oder Bildungsurlaub
Diese Veranstaltung ist ein (Wochen-)Seminar, dass in Bremen als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) anerkannt ist. Alle Arbeitnehmer*innen haben im Bundesland Bremen einen gesetzlichen Anspruch auf insgesamt 10 Tage Bildungszeit in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt.
Mit den Unterlagen der Anmeldung erhalten Sie ein Formular der Anerkennung dieser Bildungszeit für den Antrag bei Ihrem Arbeitgeber. Nach dem Besuch der Veranstaltung erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.
Achtung: Klären Sie Ihre Teilnahme zeitnah mit Ihrem Arbeitgeber. Rücktritte von der Buchung sind auch bei Ablehnung durch den Arbeitgeber gemäß unserer Stornofristen ggf. kostenpflichtig. Und: Krankheit/ Arbeitsunfähigkeit ist kein kostenfreier Rücktrittsgrund.
Hinweis: Dieses Seminar kann unabhängig von der Anerkennung als Bildungszeit von allen Personen, die an dem Thema interessiert sind, besucht werden!
Weitere Informationen zum Thema Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: https://www.bremen.de/bildung-und-beruf/fort-und-weiterbildung/bildungszeit
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
04.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
05.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
06.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
07.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Verena Strebinger
Ich heiße Verena und wohne seit 2011 in Bremen. Damals hat mich mein Weg hierher geführt, weil ich Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien studieren wollte. Im Anschluss habe ich an der Universität Oldenburg zu Minimalismus und nachhaltigen Alltagspraktiken geforscht und gearbeitet - ein Thema, dem ich mich immer noch sehr verbunden fühle, weshalb ich es jetzt praktisch im Rahmen von Bildungszeiten und Workshops an der VHS vermittle. Aktuell arbeite ich selbstständig in meinem eigenen Unternehmen Wohnen&Ich, in dem ich mich der Aufräumbegleitung verschrieben habe und Menschen bei herausfordernden Umbrüchen in ihrer Wohnsituation praktisch und emotional unterstütze. Außerdem bin ich angehende Gestalttherapeutin und biete Selbsterfahrungsgruppen und Einzelbegleitung an. Innerhalb der Bildungsarbeit teame ich neben den Angeboten zur Nachhaltigen Alltagspraxis, Minimalismus oder klimafreundlichem Wohnen auch Seminare für Menschen, die ein Freiwillige Ökologisches Jahr absolvieren. In meinen Kursen ist es mir wichtig, Raum für praktisches Ausprobieren und eigene kleine Projekte zu schaffen, denn damit habe ich selber gute Erfahrungen gemacht. Auch Exkursionen baue ich gerne in meine Veranstaltungen ein, um konkrete Anschauungsbeispiele einzubeziehen und das Erlernte erfahrbar zu machen. Ich arbeite in meinen Veranstaltungen gerne mit einer bunten Mischung aus „Nachhaltigkeitsprofis“ und Menschen, die ihre ersten Erfahrungen damit machen, denn dadurch entsteht oft ein fruchtbarer Austausch und gegenseitige Unterstützung. Du kannst dich also besonders auf praktisches Ausprobieren, viel Austausch in der Gruppe, das Kennenlernen spannender Orte und ein abwechslungsreiches Programm freuen, bei dem es nicht langweilig wird. Ich brenne selber für die Themen, die ich anbiete und beschäftige mich in meinem Alltag damit. Gerne gebe ich meine Erfahrungen an dich weiter und freue mich gleichzeitig darauf, jedes Mal wieder etwas Neues dazuzulernen und mich inspirieren zu lassen.
Dozent*in