Genussabende für Kopf und Bauch
Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen
Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.
Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.
Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“
Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.
Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!
Mehr Informationen
Flyer zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024
Einführung in die Kunstgeschichte Von der Antike bis zur Gegenwart
Die Betrachtung von Kunstwerken als komplexe kulturelle Gebilde erfordert Zeit, die wir uns nehmen. Jede Epoche kann – wie jedes einzelne Kunstwerk – natürlich auch für sich betrachtet werden, weshalb es immer möglich ist, neu einzusteigen. Außerdem liegen alle bisherigen Kurs-Einheiten in Skripten/Dateien vor. Auf unserem "Gang" durch die Kunstgeschichte sind wir immer noch in der Klassischen Moderne.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.09.2025
19:15 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
22.09.2025
19:15 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
29.09.2025
19:15 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
06.10.2025
19:15 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
27.10.2025
19:15 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Regina Gramse
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Stadtlandschaften - eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Stadtlandschaft Bremen (251M76-242)
- Opern im gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang (252M10-100)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (252M10-411)
- Italienisch Grundstufe 3 am Vormittag (A1) (252M50-111)
- Italienisch Grundstufe 5 am Vormittag (A1) (252M50-115)
- Spanisch Mittelstufe 3 (A2) (252M57-633)
- Offene Zeichenwerkstatt für Fortgeschrittene (252M76-222)
- Öl- und Acrylmalerei II Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (252M76-480)
- Peruanische Küche Seminar zur Landeskunde - Sprachdozenten präsentieren ihre Heimatküche (252M82-955)
- Porträt zeichnen (252S76-270)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 252M76-102
Kursart: Kurs
Beginn: Mo., 15.09.2025, 19:15 Uhr
Termine: 8
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 62,00 €
(40,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.