Bereichsicon
Genussabende
Genussabende

Genussabende für Kopf und Bauch

Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen

Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.

Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.

Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“

Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.

Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!

 

 

 

 

Mehr Informationen

Flyer zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024

Kursdetails
Veranstaltung "Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt" (Nr. 12-104) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Android-Smartphone: Grundlagen Bedienung, Einstellungen und Sicherheit

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Android-Smartphone effektiv nutzen können. Wir zeigen Ihnen alles von der Einstellung der Telefonfunktionen bis zur Verwendung Ihres Smartphones als Wifi-Access-Point. Alle Übungen führen Sie auf Ihrem eigenen Android-Smartphone durch.

Haben Sie sich jemals über die zahlreichen Funktionen und Einstellungen Ihres Android-Smartphones gewundert? Möchten Sie Ihr Gerät effizienter nutzen und seine Möglichkeiten voll ausschöpfen? Dieser Kurs bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Welt der Android-Smartphones. Unabhängig davon, ob Sie ein Anfänger oder bereits ersten Kontakt mit Android hatten, dieser Kurs vermittelt Ihnen wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten.


Mitzubringen ist das eigene Android-Smartphone.


DIE ZIELGRUPPE

Dieser Kurs richtet sich an Android-Einsteiger*innen sowie an Anwender*innen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Es sind keine Computerkenntnisse erforderlich um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.


DIE INHALTE IM DETAIL

  • Grundlagen der Android-Benutzeroberfläche
  • Verwaltung und Organisation von Apps
  • Internet, E-Mail und Messaging mit Android
  • Tipps zur Akku-Optimierung und Speicherplatzmanagement
  • Android-Smartphone richtig und effektiv einstellen
  • Telefonfunktionen
  • Termine & Kontakte mobil nutzen
  • Ihr Smartphone als Access-Point.


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an Ihrem eigenen Gerät in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.

Die Teilnehmenden arbeiten an Ihren eigenen, mitgebrachten Geräten. Bitte bringen Sie dafür auch Ihre eigenen Netzteile mit.  An allen Plätzen steht ausreichend Steckdosen zur Verfügung. Allen Teilnehmenden steht darüber hinaus ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.


-

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

24.05.2025

Uhrzeit

09:30 - 15:30 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

25.05.2025

Uhrzeit

09:30 - 15:30 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3



Dozent(en)

leider kein Bild von Bernhard Kienzle

Bernhard Kienzle

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251M67-803

Kursart: Wochenendseminar

Beginn: Sa., 24.05.2025, 09:30 Uhr

Termine: 2

Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Gebühr: 89,00 €


Kursort(e):
vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Breitenweg 2
28195 Bremen