Bereichsicon
Genussabende
Genussabende

Genussabende für Kopf und Bauch

Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen

Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.

Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.

Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“

Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.

Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!

 

 

 

 

Mehr Informationen

Flyer zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024

Kursdetails
Veranstaltung "Konflikte gewaltfrei transformieren? Nicht ohne Wissen, Methoden und Praxis " (Nr. 10-017) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Erkennen, was die Welt im Innersten zusammen hält Café Philosophie

Nachdenken und sich mit anderen zusammen die Freude am Denken erhalten – lustvoll, spielerisch und in entspannter Atmosphäre. In kurzer Einführung werden verschiedene Philosophen vorgestellt und anschließend ihre Sichtweisen gemeinsam diskutiert. Es geht um Fragen, die uns alle bewegen wie: Glaube, Liebe, Hoffnung, Freiheit, Wahrheit, Glück, Würde, Zeit, Freude, Lust, Genuss; aber auch um Moral, Einsamkeit, Alter, Tod und Leidenschaft. Ziel ist, sich der eigenen Lebenskunst und des persönlichen Weltbildes bewusster zu werden und nicht unbedingt perfekte Lösungen zu suchen.

Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen. Bitte rufen Sie unter 0421 361-12345 an und erkundigen Sie sich, ob Sie noch einsteigen können.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

01.04.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

22.04.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

29.04.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

06.05.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

13.05.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's


Seite 1 von 2

Dozent(en)

Portrait

Anna-Lena Cohrs

Eigentlich komme ich vom Tanz her, der mich letztendlich zum Philosophiestudium bewegte. Es war sein Wesen sowie sein Spiel mit den Gegensätzen, wie beispielsweise sein Ausdruck der höchsten sowie tiefsten Freude, aber trotzdem den Ernst allen Lebens zu bewahren, das ich verstehen wollte. Zuerst ließ ich mich als Tänzerin und Ausdruckstherapeutin ausbilden, wo ich aber kein angemessenes Wort fand, um ihn im Kern zu beschreiben. Deshalb begab ich mich auf eine wahre Reise einmal durch die gesamte Philosophie bis ich meinen Faden in den Händen hielt, um den Tanz in ein begrifflich Begreifbares zu übersetzen. Inzwischen schreibe ich unter dessen meine Doktorarbeit „Über die Wirklichkeit und ihren Tanz“. Meine philosophische Intention rührt also immer noch vom Tanz her. Doch allmählich bin ich Schritt für Schritt über die Frage nach seinem Wesen in die Philosophie so tief hinabgestiegen, sodass ich mittlerweile untersuche, was unsere Welt im innersten zusammenhält, wer wir sind, was das Sein überhaupt ist, ob es eine unumstößliche Substanz gibt, an der alles partizipiert, was ein sinnvolles sowie glückseliges Leben ausmacht, was Denken, Weisheit, Wahrheit, Schönheit, Liebe, Hoffnung, Glaube, Wissen oder Freiheit heißt und wie wir das alles je erkennen können.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: fast ausgebucht

Kursnr.: 251M13-001

Kursart: Kurs

Beginn: Di., 01.04.2025, 16:15 Uhr

Termine: 8

Kursort: Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Gebühr: 67,00 €


Kursort(e):
Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
Kalkstraße 6
28195 Bremen