Bereichsicon
Forum Küche

Forum Küche

Essen. Gesund. Nachhaltig.

Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.

Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann

Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir

Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.

Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.

Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!

Weitere Informationen

Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?

  • Team Forum Küche
    0421 361-51527

 

 


Kursdetails

Wie funktioniert Chat AI und wie kann ich sie im Alltag effektiv nutzen?

In diesem Seminar sollen Interessierte ohne KI-Vorkenntnisse lernen, wie sie KI-Tools in ihrem Alltag nützlich anwenden können: Verbesserung der eigenen Rechtschreibung und des eigenen Sprachniveaus durch KI, Verwaltung von sozialen Medien durch KI, Problemlösungen durch KI, KI-gestützte Lernanregungen und Erstellung von Bildern per KI.


Die Teilnehmer*innen sollen praktische Erfahrungen mit KI-Tools sammeln, um ihre täglichen Aufgaben zu verschlanken, Kreativität zu fördern und Problemlösungsansätze zu optimieren. Durch einfache Erklärungen, praktische Übungen und gut nachvollziehbare Beispiele werden die Teilnehmer*innen an die Nutzung von KI-Tools herangeführt.


DIE ZIELGRUPPE

Der Kurs richtet sich an alle, die praktische Erfahrungen mit KI-Tools sammeln wollen, um ihre täglichen Aufgaben zu verschlanken, ihre Kreativität zu fördern und Problemlösungsansätze zu optimieren.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Sie arbeiten bereits mit einem Smartphone oder Computer und haben grundlegende Internetkenntnisse.


DIE INHALTE IM DETAIL

  • Einführung in AI und ihre Anwendungen
  • Entfesselung der Kreativität mit AI: Lernprompts
  • KI Tools zur Verbesserung des Schreibens (und Website SEO)
  • Bilderstellung mit KI
  • Ethische Erwägungen und verantwortungsvolle KI-Nutzung


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen auf Ihrem Smartphon oder den Computern in unseren IT-Räumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Gerne können Sie auch Ihr auch Ihr eigenes Notebook mitbringen.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

In unserem digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Industrieambiente. Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und MS Office 2021 gearbeitet. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.


-

Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

24.05.2025

Uhrzeit

10:00 - 16:15 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5



Dozent(en)

Portrait

Annika Kuhlemann-Lambeck

Mein Name ist Annika Kuhlemann-Lambeck und ich komme aus Bremen. Dort bin ich auch geboren, allerdings erst seit 19 Jahren wohnhaft dort. Ich habe viele Jahre als Sekretärin und Assistenz in verschiedenen Branchen gearbeitet und dabei viel praktische Erfahrungen gesammelt. Oft hätte ich mir gewünscht, dass vieles vereinfacht werden kann. Ich wünsche mir, dass alle Menschen vom Thema KI profitieren. Ich möchten Ihnen zeigen, dass es einfach ein tolles Werkzeug sein kann. Als das Internet erschien, hatten viele Menschen Angst, dass es bald keine Bücher mehr gibt. Doch wir lesen mehr denn je. Ich habe mich schon immer für die neuesten Technologien interessiert und mich im Herbst 2023 selbstständig gemacht. Da begann die Reise der stetigen Weiterbildungen. Besonders fasziniert mich das Thema Künstliche Intelligenz (KI), das immer mehr Einfluss auf unsere Arbeitswelt hat. Ich habe verschiedene Kurse und Zertifikate zu KI absolviert und bin Mitglied in einem Netzwerk von Expert*innen, die sich regelmäßig austauschen. Auch privat finde ich viel Freude daran. Ich möchte meine Freude über das Werkzeug KI im Büro und für Zuhause an alle weitervermitteln. Ich möchte zeigen, dass Sie keine Angst haben müssen, sondern die Chancen und Potenziale erkennen, die KI bietet. Ich möchte Ihnen praktische Tipps und Tricks geben, wie Sie KI-Anwendungen für Ihre Arbeit oder Zuhause nutzen können, um Zeit zu sparen, Fehler zu vermeiden und kreative Lösungen zu finden. Dabei berücksichtige ich sowohl den privaten als auch den beruflichen Bereich. Worauf Sie sich freuen können: Eine individuelle und persönliche Betreuung, die auf Ihre Fragen und Bedürfnisse eingeht - Eine aktuelle und praxisnahe Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die Sie sofort anwenden können - Eine lebendige und interaktive Lernatmosphäre, die Spaß macht und motiviert. Ich freue mich Sie in meinen Kursen begrüßen zu können.

Dozent*in



Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Warteliste

Kursnr.: 251M66-474

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: Sa., 24.05.2025, 10:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Gebühr: 49,00 €


Kursort(e):
vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Plantage 13
28215 Bremen