Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom)
Usedom ist geprägt durch einen Wechsel aus naturnaher alter Kulturlandschaft glanzvolle Ostseebäder, vorgeschichtliche Spuren, dem historischen Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeiten und der Grenzlage zu Polen. In dieser Woche wird thematisiert, ob sich in diesem Spannungsfeld ein Ausgleich finden läßt zwischen den Ansprüchen von Tourismus, Wirtschaft und Naturschutz. Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.09.2025
16:00 - 20:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
15.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
16.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
17.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
18.09.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Dozent(en)

Prof. Dr. Ulf Karsten
Ich bin Professor für Angewandte Ökologie und Phykologie an der Universität Rostock. Aufgewachsen am Stadtrand von Bremen, habe ich an der dortigen Universität und am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung Meeresbiologie studiert, promoviert und habilitiert. Im Jahr 2000 wurde ich an die Universität Rostock berufen, wo ich mich mit vielfältigen wissenschaftlichen Fragen zum Klimawandel in den Polargebieten und Trockengebieten der Erde, aber auch mit Umweltbelastungen und Veränderungen in der Ostsee beschäftige. Ich habe an zahlreichen Expeditionen in die entlegensten Regionen der Erde teilgenommen und auch viele selber organisiert. Meine Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein, um Studierende für ihre Umwelt und deren Bedrohungen zu sensibilisieren. Die Weiterbildung im schulischen Bereich und mit Erwachsenen ist mir ein Herzensanliegen, denn Kenntnisse über die Natur sind immer die Grundlage für deren Schutz. An der VHS Bremen biete ich einen 5 tägigen Kurs auf der Ostseeinsel Usedom an, um die Geschichte und einzigartige Natur, sowie Probleme durch den intensiven Tourismus kennenzulernen. Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen dem deutschen und polnischen Teil der Insel.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Französisch Konversation auf Niveau B2 - Conversation en français au niveau B2 (252M48-151)
- Rhetorik in Beruf und Alltag Theorie und Praxis (252M61-092)
- Goldschmiedearbeiten und Schmuckgestaltung Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (252M78-750)
- Mut zum Musterbruch - In Bewegung kommen mit Pilates, Tanz und Theater (252M83-349)
- Englisch Konversation auf Niveau B1 English conversation at level B1 (252O45-837)
- Englisch Konversation auf Niveau B2 English conversation at level B2 (252O45-865)
- Einfach fit - Ganzkörperkräftigung (252S83-220)
- "In der Mitte bleiben" - Stressbewältigung in Beruf und Alltag mit Yoga (252S85-119)
- Einfach nur Nähen (252W78-454)
- Einfach nur Nähen (252W78-455)
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M25-312
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 14.09.2025, 16:00 Uhr
14. Sep. - 19. Sep. 2025 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Gebühr: 585,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ (Appartement) mit Frühstück und Abendessen am Anreisetag.