Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg
"Lassen Sie sich doch einmal hertreiben in diese schöne Salzburger Welt. Ich lebe hier still und arbeite."
Von 1919 bis 1934 hatte Stefan Zweig auf dem Salzburger Kapuzinerberg seinen prachtvollen Wohnsitz. Hier hoffte er den Zwängen seiner großbürgerlichen Wiener Herkunft zu entkommen. Mit den politischen Entwicklungen der dreißiger Jahre verlor die Stadt für den Autor allerdings ihren Zauber, geblieben sind einige seiner erfolgreichsten Werke des Erzählers, Biographen, Essayisten und Dramatikers: neben den ersten Sternstunden der Menschheit die Erzählbände Amok und Verwirrung der Gefühle sowie die Lebensbeschreibungen der französischen Königin Marie Antoinette und des napoleonischen Polizeiministers Joseph Fouché. Aus diesem Fundus wird das Seminar schöpfen, um sich der Person und dem Wirken Stefan Zweigs anzunähern. Ausflüge zu verschiedenen Orten in der Stadt werden gemacht. Bitte beachten Sie, dass Sie Exkursionen zu Fuß vor Ort bewältigen können.
Anmeldestart ab 25.11.2024
Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.Wir laden ein zum literarischen Ortswechsel: Eine ganze Woche nehmen wir uns Zeit zur genauen Lektüre und zu anregenden Gesprächen in der Gruppe über das Gelesene und Erlebte. Dabei erkunden wir für Leben und Werk der Autor*innen wichtige Schauplätze. Vor der Reise erhalten Sie in der Regel einen "Reader" mit ergänzendem Material zu Zeitgeschichte, Biographie der Autor*in etc.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.10.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
20.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
21.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
22.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
23.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
Dozent(en)

Christian Schienke
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- „Eine schreibende Frau mit Humor. Sieh mal einer an“ Kurt Tucholsky über Irmgard Keun (251M73-010)
- Theater sehen, verstehen und genießen (251M74-203)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-605)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-606)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-607)
- Hatha-Yoga (251M85-202)
- Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen (252M11-045)
- Poetik zwischen Natur- und Weltgeschehen: Auf den Spuren der späten Texte von Günter Grass Günster Grass in Schleswig-Holstein (Behlendorf) (252M73-015)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M73-020
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 19.10.2025, 18:00 Uhr
19. Okt. - 24. Okt 2025 (6x, 40 UStd)
Anreise: Sonntag, 19. Okt. 2025
Seminarbeginn: Mo, ca. 9:00 Uhr
Seminarende: Fr, ca. 13:00 Uhr
Termine: 6
Kursort: Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
Gebühr: 929,00 € Übernachtung mit Halbpension.
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen. Exkursionen zu Fuß müssen bewältigt werden können.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die hier geltenden Rücktrittsbestimmungen: Bei Absage nach Abmeldeschluss muss die volle Gebühr bezahlt werden. Abmeldeschluss: 15.08.2025 Anmeldeschluss: 15.09.2025, Anmeldestart ab 25.11.2024