Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Schreib ein Buch über dein Leben!
Die eigene Lebensgeschichte schreiben und als Buch in den Händen halten – sei es für Familie, Freunde oder für die Öffentlichkeit – ist etwas für Menschen allen Alters. In diesem Kurs lernen wir, wie man solch ein großes Werk angeht. Es wird strukturiert und gegliedert, bis der rote Faden steht. Zwischen den Terminen wird an der eigenen Geschichte geschrieben, im Kurs gelesen und wertschätzend besprochen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.03.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
20.03.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
03.04.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
24.04.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
08.05.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
Dozent(en)

Anke Fischer
Autorin, Schreibcoach, Dozentin
Schreiben und darüber sprechen bestimmen den Großteil meines Lebens. Mein fachlicher Hintergrund ist dabei vielfältig. Ich bin sowohl Naturwissenschaftlerin mit Diplom wie auch Kulturwirtin, PR-Fachwirtin und ausgebildete Seminarleiterin für Kreatives Schreiben. Zahlreiche Sachbücher, Artikel, Portraits, Kurzgeschichten und Lyrik entstanden in den letzten Jahren. Seit 2007 nehme ich Lehraufträge an Institutionen und Hochschulen über journalistisches, literarisches und autobiografisches Schreiben wahr. Die Inhalte der Kurse versuche ich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden auszurichten, um sie zu motivieren. Denn das Schreiben weckt eine spannende kreative Seite in uns Menschen. Musik spielt übrigens ebenso eine große Rolle in meinem Arbeitsalltag, die ich in der künstlerischen Leitung eines Musikveranstalters (Neue Musik!) ausleben kann.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Patient*innenverfügung (251M14-010)
- Die Vorsorgevollmacht (251M14-015)
- Schreibwerkstatt "Schreiburlaub in Bremen" (251M73-550)
- Türkische Küche - vegetarisch (251M82-835)
- Time for English - für Ältere (B1) (251N46-927)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-641)
- Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (251M76-425)
- Einführung in die Pastellmalerei (251S76-556)
- Drucktechniken für Einsteiger*innen (251N76-730)
- Kreatives Schreiben in der Kunsthalle Bremen (251M73-604)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M73-618
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 06.03.2025, 16:00 Uhr
06. + 20. März, 03. + 24. April, 08. + 22. Mai, 05. + 26. Juni 2025 (8x, 24 UStd)
Do, 16:00 - 18:15 Uhr
Termine: 8
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 314
Gebühr: 115,00 €