Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Hannah Arendt - Über Imperialismus und die Vorzeichen des Totalitarismus - Online
Einen eigentlichen totalitären Staat im Sinne Hannah Arendts gibt es heute nirgends auf der Erde. Aber vielerorts lassen sich heute totalitäre Elemente ausmachen. Deshalb lohnt es sich, den Anfängen des Totalitarismus im Imperialismus nachzugehen. Und vieles von dem, was sie über imperialistische Expansionspolitik, über die Flüchtlingsfrage oder über das Bündnis von Mob und Kapital schreibt, ist heute aktueller denn je.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.10.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Jonathan Ivo Löwer
Jonathan Ivo Löwer ist Dichter, Philosoph und vor allem Aufklärer: Es ist ihm Herzensanliegen, sich für ein kritisches, selbstständiges, tiefes und gründliches Denken einzusetzen und Menschen zu Vernunft und Lebensbejahung hinzuführen. Seine Kurse richten sich ausdrücklich an Laien und Menschen aller Herkünfte und Wissensstände, denn ihm geht es darum, die Philosophie aus dem Elfenbeinturm zu holen und im Leben fruchtbar zu machen. Dabei verbindet er sehr tiefe und gründliche Kenntnisse großer Philosophen mit langjähriger Erfahrung in ihrer Vermittlung, durch die er große Klarheit und Anschaulichkeit entwickeln konnte. Mehr über Löwer und sein aufklärerisches Schaffen findet sich auf seiner Webseite: https://jonathanivoloewer.de/ Auf YouTube und als Podcast hält Löwer Vorträge zur aufgeklärten Lebenshaltung und zu verschiedenen Philosophen: https://www.youtube.com/channel/UC-VYAQ9rG2gquxew1MJXEYg
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für: