Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Den Bewerbungsprozess für sich entscheiden!
Personalverantwortliche sind bestrebt, Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen, Ihr Verhalten sowie Ihre Motivation zu verstehen. Aus diesem Grund ist eine sorgfältig gestaltete Bewerbung von entscheidender Bedeutung für den Erfolg im Bewerbungsprozess. Angesichts der Vielzahl an Mitbewerber*innen ist es unerlässlich, gezielte und spezifische Inhalte in der Bewerbung zu integrieren, um sich hervorzuheben. In diesem Kontext wird auch CV Parsing als KI-gestützte Technologie eine zunehmend bedeutende Rolle spielen, da sie Bewerbungen effizient analysiert und relevante Informationen extrahiert. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Informationen in Ihrer Bewerbung besonders relevant sind. Darüber hinaus erhalten Sie praxisorientierte Tipps für das Vorstellungsgespräch, die Ihnen helfen, Fragen selbstbewusst und authentisch zu beantworten.
Lassen Sie uns gemeinsam betrachten:
Wie gestalte ich eine erfolgreiche Bewerbung und auf was muss ich achten?
Wie stelle ich meine Kompetenzen, Leistungsmotivation und Persönlichkeit schriftlich dar.
Wie gestalte ich einen Lebenslauf erfolgreich?
Wie gestalte ich ein Anschreiben erfolgreich?
Welche Rolle spielt das Design?
Neben den theoretischen Themen, werden wir im Workshop verschiedene Stationen des Bewerbungsprozesses genauer betrachten. Natürlich mit viel Raum, um Ihre Fragen zu beantworten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.06.2025
18:00 - 19:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
21.06.2025
10:00 - 13:15 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Dozent(en)

Tomas Gefken
Mein Anliegen ist es, dass die Coachees ihre eigenen Potentiale wiedererkennen, Ihre Wünsche und Ziele wieder klar formulieren können, um so motiviert die nächsten Schritte ihres Weges zu gehen. Ich begleite dabei ein Stück und unterstütze durch einen ganzheitlich methodischen Ansatz. Kommunikation ist für mich ein zentrales Thema – es betrifft den ganzen Menschen und führt sehr häufig in unternehmerische und persönliche Problemlagen. Vertriebsthemen begeistern mich sehr, ist doch die Kund:in immer im Zentrum unseres wirtschaftlichen Handelns.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Arabisch Grundstufe 1 (A1) (251M41-511)
- Italienisch Grundstufe 1 (A1) (251M50-171)
- Erste Schritte auf der Bühne Ein Theaterworkshop für Anfänger*innen (251M74-326)
- Excel I + II Intensivkurs Tabellenkalkulation (251M67-412)
- Ganzheitliches Gedächtnistraining für Beruf und Alltag (251M81-100)
- Wie Gespräche besser gelingen: GFK Teil I Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (252M61-010)
- NUDGE: reibungslos kommunizieren (251M61-080)
- Finanzplanung für Frauen - oder: Ein (Ehe)Mann ist keine Altersvorsorge - Online (251M14-503)
- Künstliche Intelligenz (KI) gekonnt in Alltag und Beruf einsetzen - Online (251M62-040)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (251M14-526)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M60-005
Kursart: Kurs
Beginn: Fr., 20.06.2025, 18:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Gebühr: 49,00 €