Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Das Stephaniviertel - Spuren aus 1000 Jahren Geschichte
Das Quartier war und ist die Verbindung zwischen (historischer) Altstadt und Hafengebiet (Überseestadt). Entdecken Sie auf dieser Tour die wechselvolle Geschichte, verblüffende Straßennamen und interessante Gebäude. Dabei schauen wir auch, ob es gelungen ist, im Stephaniviertel eine Verbindung zwischen Alt und Neu umzusetzen.
Das Stephaniviertel wurde 1305 durch die Erweiterung der Stadtmauer an die Altstadt angegliedert. Damals wie heute entwickelte es sein eigenes Leben, zuerst als Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Hafen an der Schlachte, heute zwischen der historischen Altstadt und den neuen Überseestadt. 1944 durch Bombardierungen komplett zerstört, erwachte das Stephaniviertel in den 50ern und 60ern Jahren des vorigen Jahrhunderts zum neuen Leben und entwickelte sich seitdem ständig - mit neuen Bauten, der Neugestaltung der Schlachte und z. B. um 2007 mit der Ansiedlung von Radio Bremen und der VHS im Bamberger Haus. Allein die Straßennamen verraten viel aus der Vergangenheit. Archäologische Ausgrabungen der letzten 15 Jahren trugen maßgeblich zu erweiterten und überraschenden Kenntnissen über das Stadtviertel bei.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
10.10.2025
15:00 - 16:30 Uhr
Am Brill 10, Treffpunkt: Vor dem Hotel "Motel One", Am Brill 10
Dozent(en)

Béatrice Cécé
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Was wir von Experimenten zu gendersensibler Sprache lernen können (252M10-052)
- Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-117)
- Schönheit der Astronomie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-129)
- Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-139)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (252M10-415)
- Das Bamberger-Haus - Ein Symbol und Zeuge bewegter Geschichte Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich" - Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals (252M12-001)
- Das Bremer Haus ... (252M12-005)
- Geschichte des Bremer "Viertels" (252M12-006)
- Bremen im Mittelalter (252M12-007)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (252M12-021)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M12-062
Kursart: Exkursion
Beginn: Fr., 10.10.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Treffpunkt: Vor dem Hotel "Motel One", Am Brill 10
Gebühr: 10,00 €