Forum Küche
Essen. Gesund. Nachhaltig.
Unser Ernährungssystem befindet sich im Umbruch: ein anhaltender Preisdruck, die Unterschiede bei der Qualität von Lebensmitteln, neue gesellschaftliche Anforderungen und die Notwendigkeit klimafreundlicher Alternativen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung kommen all diese Faktoren verstärkt zusammen.
Bremen hat sich mit dem Senatsbeschluss vom 6. Februar 2018 „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf bis zu 100 % ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen. In Bremen wird deshalb ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährung, geschaffen – das „Forum Küche“ (ehemals unter dem Arbeitstitel: „Training Kitchen“). Im Forum Küche sollen öffentliche und private Organisationen befähigt werden, den Anteil von möglichst regionalen, saisonalen und gering verarbeiteten Bio-Lebensmitteln weitgehend kostenneutral und gemäß den Zielen des Aktionsplans zu erhöhen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Es soll ein großstädtisches und modernes Kompetenzzentrum für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Neuausrichtung unseres Ernährungssystems aufgebaut werden, in dem sich alle Akteur*innen (Kantinenkräften, Pädagog*innen, Gastronom*innen, Landwirt*innen und Bürger*innen) der Produktionskette begegnen, vernetzen, qualifizieren und unterstützen lassen können. Die Erfahrungen aus dem Kopenhagener „House of Food“ und dem Modellprojekt „Mehr Bio für Bremer KiTas“ haben gezeigt, wie der Anteil an Bio-Produkten durch Weiterbildung und Beratung weitgehend ohne Kostenanstieg erhöht werden kann
Vier Handlungsfelder: Kochen, Umwelt, Prozesse und Wir
Bei der Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung sind neben den konkreten Fragen zur Lebensmittelwahl und -verarbeitung auch Informationen zu umweltfreundlichem Verhalten in einer Einrichtung, zu Klimabilanzen sowie zur Kalkulation, zur Zertifizierung und zu unterstützenden (technischen) Angeboten relevant. Außerdem können sich Teilnehmende in einem Motivations- und Argumentationstraining sowie im Bereich Team- und Außenkommunikation weiterbilden.
Die Zielgruppe der breiten Auswahl an Fortbildungen sind vor allem die Menschen, die im Land Bremen tagtäglich in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten: Köch*innen, Küchenleiter*innen, Spül- und Ausgabekräfte. Doch auch Einrichtungsleitungen, andere Mitarbeitende und pädagogisches Personal sind willkommen. Für Gastronom*innen und die interessierte Öffentlichkeit gibt es ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme.
Wir beraten Sie gerne, welche Kurse sich für Sie persönlich am besten eignen. Auf Wunsch bietet unser professionelles Projektteam auch Fortbildungen für Gruppen an anderen Terminen an. Kontaktieren Sie uns!
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zum Projekt Forum Küche und dessen Angebote?
- Team Forum Küche
0421 361-51527


Fortbildung Digitallots*in des Netzwerk Digital-Fit-60+ Bremen Einführung in die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Senior*innen
Diese Fortbildung bereitet Multiplikator*innen auf die Vermittlung digitaler Themen an ältere Mitbürger*innen vor. Im Vordergrund steht dabei nicht das technische Know-how, sondern grundlegende Kenntnisse über die Möglichkeiten von Angeboten wie z.B. Kurse, Treffs, 1:1 Coachings etc. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Art der Wissensvermittlung sowie den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den teilnehmenden Senior*innen gelegt - Didaktik und Pädagogik stehen also im Vordergrund. Zudem werden sowohl während der Schulung als auch durch das Netzwerk Digital-Fit-60+ Bremen Hilfen und Informationen in Bezug auf spezielle Fragen zur Planung von Angeboten und zur Erweiterung der eigenen technischen Kenntnisse angeboten.
Dies ist ein kostenloses Angebot im Auftrag des Netzwerk Digital-Fit-60+ Bremen in Zusammenarbeit mit der Bremer Volkshochschule.
DIE ZIELGRUPPE
Sie haben Freude daran, das eigene digitale Wissen anderen Menschen zu vermitteln.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Solide Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC), Informationsdiensten (Webshops, Auskunftssysteme etc.) und Kommunikationsdiensten (Mail, WhatsApp etc.).
DIE INHALTE IM DETAIL
- Lernerfahrungen und -motivationen klären
- richtig motivieren
- eine gute Gruppenzusammensetzung einschätzen
- geeignete Kursinhalte zusammenstellen
- Komplexität richtig steigern
- Begleitmaterial verwenden
- Probleme besprechen und Lösungen üben
- Hausaufgaben anbieten
- Nachbetreuung durchführen
- Selbstwirksamkeit vermitteln
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden Sie in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und Microsoft Office 2021 gearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.09.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
28.09.2025
10:00 - 17:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Dozent(en)

Ina Schiffhauer
In Niedersachsen geboren und aufgewachsen, habe ich den bisher größten Teil meines Lebens in Berlin verbracht. Dort habe ich Germanistik und Philosophie studiert und seit 1984 an der Volkshochschule und in Firmen tätig. Seit 2017 lebe ich wieder in meiner alten Heimat. Neben Themen rund um Deutsch sind Interkulturelle Kommunikationskompetenz und Medienkompetenz meine beruflichen Schwerpunkte. An der Bremer Volkshochschule bin ich freiberuflich im Team Online-Lehren & -Lernen tätig. Kursleitende unterstütze ich dabei, Inhalte methodisch-didaktisch auch online gut zu verpacken und aus der Vielfalt der Funktionen der vhs.cloud diejenigen auszuwählen, die für das Erreichen des Lernziels und die Zielgruppe geeignet sind. Erzählen Sie mir von Ihrer Idee und wir finden gemeinsam einen Weg, wie diese online oder blended umgesetzt werden kann. Zu meinen Aufgaben gehört es, Fortbildungen zu konzipieren und durchzuführen sowie Anleitungen und Leitfäden zu schreiben. Als Kursleiterin, Multiplikatorin, Autorin (Print- und Onlinemedien) ist mir die eigene Fortbildung sehr wichtig: Die Welt ist bunt und es gibt so viel zu entdecken! Ich begleite Sie auf Ihrem Weg in die digitale Lehre und ich würde mich freuen, Sie mit meiner Begeisterung anzustecken – ich gebe gern mein Wissen weiter und unterstütze Sie dabei, Ihre Lehr- und Lernziele zu erreichen. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Kurse, bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kommt.
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 252M63-504
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 27.09.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 0,00 €