Deutschtest für Zuwanderer A2 - B1 (DTZ)
Diese Prüfung richtet sich v.a. an Teilnehmende aus Integrationskursen. Mit dem Deutschtest für Zuwanderer und dem Orientierungskurstest „Leben in Deutschland“ schließen Sie den Integrationskurs ab.
Mit dem Deutschtest für Zuwanderer können Sie Sprachkenntnisse auf dem Niveau A2 bzw. B1 nachweisen. Mit einem Ergebnis B1 können Sie das Zertifikat auch für die Einbürgerung verwenden. Wenn Sie einen Integrationskurs besuchen, werden die Termine für den Test in Ihrem Deutschkurs bekanntgegeben.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Keine Anmeldung für externe Teilnehmende möglich
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Handlungsstrategien im Umgang mit Stammtischparolen und diskriminierenden Äußerungen in Kursen der Erwachsenenbildung Fortbildungsangebot für alle Dozierenden der Erwachsenenbildung im Land Bremen
Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus begegnen uns fast tagtäglich auf der Straße, in der Familie, in den Medien. Was passiert jedoch, wenn uns Stammtischparolen am Arbeitsplatz begegnen?
Als Dozierende kennen sie Sie sicher die Situation: das Programm läuft gut und dann lässt ein*e Teilnehmende*r eine diskriminierende Äußerung fallen. Sie wägen ab: Soll ich etwas sagen oder nicht? Vielleicht wollen Sie einschreiten, aber Ihnen fehlen sprichwörtlich die Worte. Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen sind eine seit mehr als zwanzig Jahren bewährte und etablierte Möglichkeit, um sich mit diskriminierenden Parolen auseinander zu setzen und das Einschreiten dagegen zu erlernen.
Farina Köpke, von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung zertifizierte Trainerin, führt durch einen strukturierten und abwechslungsreichen Workshop, in dem Sie sich Wissen über Vorurteile, Stammtischparolen und dahinterliegende Mechanismen aneignen. Ein Austausch über Hürden, Ängste und Erwartungen leitet über zur gemeinsamen Erarbeitung von Techniken und Strategien, um schlagfertig Parolen zu kontern.
Hinweis: Das Angebot wird von der Senatorin für Kinder und Bildung finanziert und in Zusammenarbeit mit der Bremer Volkshochschule durchgeführt. Dozierende der Erwachsenenbildung im Land Bremen können kostenfrei teilnehmen.
Verbindliche Anmeldung erforderlich, Anzahl der Plätze begrenzt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.06.2025
10:00 - 16:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 307
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M10-350
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Sa., 14.06.2025, 10:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 307
Gebühr: 0,00 €