telc A2 - B1

Mit dieser skalierten Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Tick Tack - Zeit im Griff Smarte Zeitstrategien
Zeit verschwenden, das war einmal. Eine Veränderung im Zeitempfinden beeinflusst unseren Umgang mit der Zeit. Prioritäten setzen, Unnötiges eliminieren und die Bewältigung der Informations-überflutung sind die Schlüssel zu einem guten Zeitmanagement. Im Kurs behandeln wir mentale Aspekte und lernen bewährte Zeitersparnisstrategien kennen. Praxisnahe Tipps helfen uns, die Zeit effektiv zu nutzen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
12.01.2026
08:00 - 16:15 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.1.
13.01.2026
08:00 - 16:15 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.1.
14.01.2026
08:00 - 16:15 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.1.
15.01.2026
08:00 - 16:15 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.1.
16.01.2026
08:00 - 11:15 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.1.
Dozent(en)

Uwe van der Ploeg
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Ressourcen bergen, stärken und pflegen (252M86-002)
- Neu als Führungskraft (252M62-060)
- Sicher reden - aktives Sprech- und Persönlichkeitstraining (251M61-201)
- Selbsterforschung und Resilienz durch Hatha Yoga (251M85-100)
- Schlagfertigkeit in Beruf und Alltag (251M61-075)
- Abgrenzung - Techniken zur Selbstbehauptung und zum Abbau innerer Blockaden (252M60-310)
- Selbstmarketing für Frauen Mit authentischem Auftritt überzeugen (252M60-340)
- Autogenes Training - Gesundheit stärken durch positive Selbstbeeinflussung (252M84-140)
- Balance statt Burn-out Burn-out vermeiden und innere Balance wieder herstellen (252M60-290)
- Durchsetzungsfähigkeit und Anpassungsbereitschaft - Online Soziale Kompetenz im Berufsalltag (252M60-335)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M62-003
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 12.01.2026, 08:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 6.1.
Gebühr: 229,00 €