Bereichsicon
telc A2 - B1
telc A2 - B1

telc A2 - B1

Mit dieser skalierten Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:

Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.

  • Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
  • Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
  • Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.

Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.

Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die

Prüfungsregularien

zur Kenntnis genommen haben.


Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de

Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien

zurück zur Übersicht

Kursdetails

Mediation als Verfahren kennenlernen

Mediation hat sich mittlerweile in Deutschland als Verfahren in allen Bereichen des Lebens etabliert, um Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, sei es bei beruflichen Auseinandersetzungen, Streit unter Nachbarn, Differenzen in der Familie oder bei Konflikten in Beziehungen.

In dieser Bildungszeit erhalten Sie einen Einblick in das Mediationsverfahren. Sie bekommen Handwerkszeug, so dass Sie in Konfliktsituationen, ob als Außenstehende*r oder Konfliktbeteiligte*r, die Möglichkeit haben, entsprechend zu reagieren.

Methoden: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, praktische Übungen.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

16.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

17.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

18.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

19.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

20.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701



Dozent(en)

Portrait

Marcus Strittmatter

Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu sein ist ein großes Geschenk für mich. Die GFK hat mein Leben so stark geprägt und verändert, dass ich sie auf keinen Fall missen möchte. Ich schätze die Klarheit, zu der sie mir in schwierigen Situationen verhilft und genieße immer wieder diese fast schon magischen Momente der Verbindung mit meinem Gegenüber. Mein Verständnis für mich und andere wächst bzw. fällt es mir leichter Verständnis zu entwickeln. Das wiederum macht mich in Konflikten handlungsfähiger und hilft mir diese auf eine konstruktive Art und Weise anzugehen. Einen Eindruck davon, was die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation verändern kann, möchte ich meinen Teilnehmer*innen im Seminar vermitteln. Mit Abwechslung, Humor und Leichtigkeit lade ich Sie ein, sich mit mir auf den Weg zu mehr Echtheit, Verbindung und Mut zur Verletzlichkeit zu begeben.

Dozent*in



Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251M61-050

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 16.06.2025, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701

Gebühr: 189,00 € (115,00 €)


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen