Bereichsicon
telc A2 - B1
telc A2 - B1

telc A2 - B1

Mit dieser skalierten Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:

Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.

  • Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
  • Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
  • Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.

Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.

Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die

Prüfungsregularien

zur Kenntnis genommen haben.


Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de

Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien

zurück zur Übersicht

Kursdetails

Kurzgeschichten schreiben

In der Schreibwerkstatt beschäftigen wir uns ein Wochenende lang mit der Kurzgeschichte. Galten früher für diese Form der Literatur enge Grenzen, darf heute freier erzählt werden. Damit eine Kurzgeschichte spannend wird, müssen dennoch einige Regeln beachtet werden. Wir beschäftigen uns mit geeigneten Themen und Plots, Spannungsbögen und glaubwürdigen Figuren. Handwerkliche, stilistische und inhaltliche Tipps helfen, dass aus der Idee eine interessante Geschichte entsteht. Es wird geübt und viel geschrieben, damit sich am Ende die Kurzgeschichte vom Blatt erhebt. Freude an der Kreativität und Spaß am Fabulieren stehen an diesem Wochenende im Mittelpunkt! Bitte bringen Sie etwas zum Schreiben mit.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

28.06.2025

Uhrzeit

11:00 - 16:30 Uhr

Ort

Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Unterrichtsraum 1

Datum

29.06.2025

Uhrzeit

11:00 - 16:30 Uhr

Ort

Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Unterrichtsraum 1



Dozent(en)

Portrait

Anke Fischer

Autorin, Schreibcoach, Dozentin

Schreiben und darüber sprechen bestimmen den Großteil meines Lebens. Mein fachlicher Hintergrund ist dabei vielfältig. Ich bin sowohl Naturwissenschaftlerin mit Diplom wie auch Kulturwirtin, PR-Fachwirtin und ausgebildete Seminarleiterin für Kreatives Schreiben. Zahlreiche Sachbücher, Artikel, Portraits, Kurzgeschichten und Lyrik entstanden in den letzten Jahren. Seit 2007 nehme ich Lehraufträge an Institutionen und Hochschulen über journalistisches, literarisches und autobiografisches Schreiben wahr. Die Inhalte der Kurse versuche ich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden auszurichten, um sie zu motivieren. Denn das Schreiben weckt eine spannende kreative Seite in uns Menschen. Musik spielt übrigens ebenso eine große Rolle in meinem Arbeitsalltag, die ich in der künstlerischen Leitung eines Musikveranstalters (Neue Musik!) ausleben kann.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251S73-628

Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe

Beginn: Sa., 28.06.2025, 11:00 Uhr

Termine: 2

Kursort: vhs - Süd, Unterrichtsraum 1

Gebühr: 65,00 €


Kursort(e):
vhs - Süd, Unterrichtsraum 1
Theodor-Billroth-Straße 5
28277 Bremen