telc A2 - B1

Mit dieser skalierten Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Shodo - Japanische Kalligrafie Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Shodo "Der Weg des Schreibens" ist eine traditionelle japanische Schönschrift-Kunst. Hintergrund ist die Zen-Philosophie. Konzentration und Entspannung gleichzeitig zu erreichen, erzeugt einen meditativen Effekt. Es werden Körperhaltung, Pinseltechnik, und Schönschrift mit japanischen Schriftzeichen nach Vorlagen erarbeitet.
Bitte mitbringen: Zeitungspapier (24x33 cm, ca.50 St.), Imbiss, Arbeitskleidung, Sitzkissen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.06.2025
11:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
15.06.2025
11:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Yuki Sekikawa-Klink
Ich bin eine in Bremen lebende japanische Künstlerin und beschäftige mich mit Shodo (Japanische Kalligraphie), Sumie (Tuschemalerei) und Puppenkunst. Geboren in Tokio, absolvierte ich meine Ausbildung unter der Anleitung meines Vaters, des Shodo-Künstlers Ryuusen Sekikawa, und schloss diese mit einer Meisterprüfung ab. In der Kalligraphie wird großen Wert auf die Linienqualität gelegt. Die ruhige, dennoch präzise Bewegung beim Ziehen der Linien ist entscheidend, ähnlich wie beim Aikido, das ich seit 2005 praktiziere. Beide Künste teilen die Zen-Philosophie. Teilnehmer*innen können in meinem Kurs japanische Geschichte und Gebräuche kennenlernen und ihren Alltagsstress abbauen, indem sie den Zen-Geist erleben, der dieser Kalligraphiekunst zugrunde liegt.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Creating spaces - (Frei)-Räume schaffen für Friedensverhandlungen und Dialoge: Berghof Foundation Berlin (251M10-016)
- Japanisch Grundstufe 2 (A1) (251M51-121)
- Japanisch für Fortgeschrittene (C1) (251M51-191)
- Shodo - Japanische Kalligrafie Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251M78-103)
- Yoga, Atem und Entspannung (251M85-055)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M78-104
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 14.06.2025, 11:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 67,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 12 € inkl. Vorlage (bar vor Ort)
(45,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.