Bereichsicon
telc A2 - B1
telc A2 - B1

telc A2 - B1

Mit dieser skalierten Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:

Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.

  • Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
  • Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
  • Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.

Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.

Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die

Prüfungsregularien

zur Kenntnis genommen haben.


Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de

Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien

zurück zur Übersicht

Kursdetails

Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte

Der Name „Haus des Reichs“ besagt schon, dass dieses Haus eine besondere Geschichte hat. Heute hat der Senator für Finanzen hier seinen Dienstsitz – aber sowohl Eigentümer als auch Nutzung haben sich mehrfach geändert. Der Gebäudekomplex an sich blieb dagegen nahezu unverändert.

Die Eigentümer des Nordwolle-Konzerns haben vor über 90 Jahren an der Achse zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt ihr Kontorhaus als mächtigen Gebäudekomplex errichten lassen, der in jeder Hinsicht hervortreten und für Bremen neue Maßstäbe setzen sollte. Nicht nur in der repräsentativen, die Umgebung dominierenden Architektur, sondern auch in der raffinierten Fassadengestaltung kam der lokale und internationale Geltungsanspruch der Erbauer zum Ausdruck. Und im Inneren warten Überraschungen, die bei der Führung für Erstaunen sorgen werden.

Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.

_

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

29.08.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:15 Uhr

Ort

Rudolf-Hilferding-Platz 1, Vor dem Haupteingang des Haus des Reichs (Finanzamt)



Dozent(en)

leider kein Bild von Daniela Kahmann-Ahrens

Daniela Kahmann-Ahrens

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251M12-024

Kursart: Exkursion

Beginn: Fr., 29.08.2025, 16:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: Vor dem Haupteingang des Haus des Reichs (Finanzamt)

Gebühr: 10,00 €


Kursort(e):
Vor dem Haupteingang des Haus des Reichs (Finanzamt)
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen