Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Portraitzeichnen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Wir starten mit dem Studium der Proportionen des menschlichen Körpers und Gesichts. Anhand von Übungen der amerikanischen Zeichenlehrerin Betty Edwards lernen wir, Portraits spontan und intuitiv zu zeichnen sowie charakteristische Gesichtszüge hervorzuheben. Von Schwarz-Weiß gehen wir zu Farbzeichnungen über. Wir sitzen uns gegenseitig Modell, bekommen Besuch von einem "lebenden" Modell, zeichnen nach Fotovorlagen und formen Köpfe aus Ton. Wir werden zudem versuchen, Portraits im Stil anerkannter Maler*innen zu zeichnen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.09.2025
17:00 - 19:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
29.09.2025
17:00 - 19:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
06.10.2025
17:00 - 19:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
13.10.2025
17:00 - 19:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
27.10.2025
17:00 - 19:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
Dozent(en)

Ulrich Maas
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251N76-411)
- Absichtsloses Malen Kontakt, Bewegung und inneren Räumen durch Farbe Ausdruck geben (251W76-562)
- Bremen City of Literature Die Bremer Literaturwelt neu entdecken (252M73-110)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-245)
- Aquarellmalerei neu entdeckt Eine Reise durch die Kunstgeschichte vom naturalistischen Rasenstück bei Dürer zum abstrakten Farbauftrag in der Gegenwartskunst (252M76-401)
- Landschaftsmalerei mit Aquarell-Technik Für Fortgeschrittene (252M76-422)
- DIY-Workshop: Das kleine 1x1 der Fahrradreparatur (252O79-861)
- Flower Power in Acryl (252M76-336)
- Freies Malen "Die Montagsmaler*innen - MoMa" (252M76-507)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252O76-276
Kursart: Kurs
Beginn: Mo., 22.09.2025, 17:00 Uhr
Termine: 8
Kursort: Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
Gebühr: 66,00 € zzgl. Modellkosten: ca. 6 € (bar vor Ort)