Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Hannah Arendt - Über das tätige Leben - Online
Seit der Antike hat man zwischen vita activa und vita contemplativa, dem tätigen und dem betrachtenden Leben unterschieden. Für Arendt ist gerade das aktive Leben von Interesse. Sie identifiziert drei Tätigkeiten, die das menschliche Leben prägen: arbeiten, werken und handeln. Der Vortrag soll einige ihrer Reflexionen vor allem über das Verhältnis von Arbeit und Werk und darüber, wie in der Moderne ersteres letzteres verdrängt hat, beleuchten.
Veranstaltung aus der Veranstaltungsreihe über Hannah Arendt: Vor 50 Jahren verstarb Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Denker der Geistesgeschichte. Der Philosoph Jonathan Löwer wird daher in diesem Jahr einige ihrer Hauptgedanken vorstellen und fragen, was wir für die heutigen politischen Probleme und Herausforderungen von ihr lernen können.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.11.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Jonathan Ivo Löwer
Jonathan Ivo Löwer ist Dichter, Philosoph und vor allem Aufklärer: Es ist ihm Herzensanliegen, sich für ein kritisches, selbstständiges, tiefes und gründliches Denken einzusetzen und Menschen zu Vernunft und Lebensbejahung hinzuführen. Seine Kurse richten sich ausdrücklich an Laien und Menschen aller Herkünfte und Wissensstände, denn ihm geht es darum, die Philosophie aus dem Elfenbeinturm zu holen und im Leben fruchtbar zu machen. Dabei verbindet er sehr tiefe und gründliche Kenntnisse großer Philosophen mit langjähriger Erfahrung in ihrer Vermittlung, durch die er große Klarheit und Anschaulichkeit entwickeln konnte. Mehr über Löwer und sein aufklärerisches Schaffen findet sich auf seiner Webseite: https://jonathanivoloewer.de/ Auf YouTube und als Podcast hält Löwer Vorträge zur aufgeklärten Lebenshaltung und zu verschiedenen Philosophen: https://www.youtube.com/channel/UC-VYAQ9rG2gquxew1MJXEYg
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun? - Online (252M10-001)
- Hannah Arendt - Über Imperialismus und die Vorzeichen des Totalitarismus - Online (252M13-051)
- Hannah Arendt - über Politik, Freiheit und Zivilgesellschaft - Online (252M13-053)
- Headquarter Haus des Reichs (252M12-027)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (252M12-072)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (252M85-150)
- Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen (252M10-050)