Bereichsicon
Bremer Wohnzimmer
Bremer Wohnzimmer

Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!

Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.

„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.

Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:

 

 

Bremer Wohnzimmer

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 88 KB Datum: 22.03.2023

 

Pressekontakt:

Anne Bock
Programmbereichsleitung Kultur


Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

 

 

Kursdetails

Filigran Goldschmiedetechnik und Schmuckgestaltung Für Fortgeschrittene

Filigran ist eine alt überlieferte Goldschmiedesondertechnik, die sich aus (lat.) Filum=Faden und Granum=Korn zusammensetzt. Die besondere Herstellungsweise des Schmucks zeigt sich als kunstvolles Geflecht in durchbrochenem Stil, welche wir gemeinsam erlernen werden. Inbegriffen ist die Materialvorbereitung in Form von dünnstem Draht, das Aufrollen der "Schnörkel" und Auflöten der gestalteten Ornamente, bis zur Fertigstellung des Filigranschmucks.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

15.11.2025

Uhrzeit

10:30 - 16:30 Uhr

Ort

Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt

Datum

16.11.2025

Uhrzeit

09:30 - 15:30 Uhr

Ort

Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt



Dozent(en)

Portrait

Ina Mutschler

Ich bin Ina und komme gebürtig aus Baden-Württemberg, genauer gesagt vom Fuße der Schwäbischen Alb. Nach meiner Ausbildung zur Schmuckdesignerin und Goldschmiedin in Schwäbisch Gmünd und Stuttgart wollte ich meine Kenntnisse erweitern und die besondere Technik des Filigrans erlernen. Dabei stellte ich fest, dass dies nur noch auf der Nordseeinsel Juist möglich ist, bei einem der letzten Goldschmiedemeister, der sich auf das ostfriesische Goldfiligran spezialisiert hat. Also ging es ab in den hohen Norden, das „Moin" klappt mittlerweile ganz gut. Dass ich nach über drei Jahren noch hier bin, zeigt einfach, dass ich immer noch und immer wieder fasziniert bin von dieser wunderschönen, fast vergessenen Handwerkskunst und gerne auch anderen Menschen in meinem Kursangebot an der VHS einen Zugang und Einblick ermöglichen möchte. Mein Kursangebot wendet sich an alle InteressentInnen, die Lust haben ihre Goldschmiedekenntnisse zu vertiefen und durch die Technik des Filigrans zu ergänzen.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M78-762

Kursart: Wochenendseminar - Minigruppe

Beginn: Sa., 15.11.2025, 10:30 Uhr

Termine: 2

Kursort: Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt

Gebühr: 114,00 € (10,00 €)


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.


Kursort(e):
Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt
Berliner Freiheit 10
28327 Bremen