Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Erkennen, was die Welt im Innersten zusammen hält Café Philosophie
Nachdenken und sich mit anderen zusammen die Freude am Denken erhalten – lustvoll, spielerisch und in entspannter Atmosphäre. In kurzer Einführung werden verschiedene Philosophen vorgestellt und anschließend ihre Sichtweisen gemeinsam diskutiert. Es geht um Fragen, die uns alle bewegen wie: Glaube, Liebe, Hoffnung, Freiheit, Wahrheit, Glück, Würde, Zeit, Freude, Lust, Genuss; aber auch um Moral, Einsamkeit, Alter, Tod und Leidenschaft. Ziel ist, sich der eigenen Lebenskunst und des persönlichen Weltbildes bewusster zu werden und nicht unbedingt perfekte Lösungen zu suchen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
01.04.2025
16:15 - 18:15 Uhr
Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
22.04.2025
16:15 - 18:15 Uhr
Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
29.04.2025
16:15 - 18:15 Uhr
Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
06.05.2025
16:15 - 18:15 Uhr
Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
13.05.2025
16:15 - 18:15 Uhr
Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
Dozent(en)

Anna-Lena Cohrs
Eigentlich komme ich vom Tanz her, der mich letztendlich zum Philosophiestudium bewegte. Es war sein Wesen sowie sein Spiel mit den Gegensätzen, wie beispielsweise sein Ausdruck der höchsten sowie tiefsten Freude, aber trotzdem den Ernst allen Lebens zu bewahren, das ich verstehen wollte. Zuerst ließ ich mich als Tänzerin und Ausdruckstherapeutin ausbilden, wo ich aber kein angemessenes Wort fand, um ihn im Kern zu beschreiben. Deshalb begab ich mich auf eine wahre Reise einmal durch die gesamte Philosophie bis ich meinen Faden in den Händen hielt, um den Tanz in ein begrifflich Begreifbares zu übersetzen. Inzwischen schreibe ich unter dessen meine Doktorarbeit „Über die Wirklichkeit und ihren Tanz“. Meine philosophische Intention rührt also immer noch vom Tanz her. Doch allmählich bin ich Schritt für Schritt über die Frage nach seinem Wesen in die Philosophie so tief hinabgestiegen, sodass ich mittlerweile untersuche, was unsere Welt im innersten zusammenhält, wer wir sind, was das Sein überhaupt ist, ob es eine unumstößliche Substanz gibt, an der alles partizipiert, was ein sinnvolles sowie glückseliges Leben ausmacht, was Denken, Weisheit, Wahrheit, Schönheit, Liebe, Hoffnung, Glaube, Wissen oder Freiheit heißt und wie wir das alles je erkennen können.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (251M10-411)
- Englisch - Lektüre und Konversation (B1) (251M44-600)
- Englisch Aufbaustufe 11 - für Ältere (B1) (251M46-777)
- Gelassenheit durch Singen (251M75-330)
- Walk in the park - mehr als nur spazieren gehen (251M83-709)
- Yin-Yoga (251M85-415)
- Yin Yoga (251M85-419)
- Hatha-Yoga (251O85-219)
- Drucktechniken Eine Einführung (251W76-725)
- Gesundheitsförderung und Stressbewältigung mit Shiatsu (252S85-826)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 251M13-001
Kursart: Kurs
Beginn: Di., 01.04.2025, 16:15 Uhr
Termine: 8
Kursort: Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
Gebühr: 67,00 €