Bereichsicon
Bremer Wohnzimmer
Bremer Wohnzimmer

Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!

Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.

„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.

Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:

 

 

Bremer Wohnzimmer

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 88 KB Datum: 22.03.2023

 

Pressekontakt:

Anne Bock
Programmbereichsleitung Kultur


Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.

Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.

 

 

Kursdetails

"Chor gesucht" - Ein szenischer Chorworkshop mit Aufführung

Dieser Workshop verbindet Chorarbeit mit szenischem Spiel und kreativer Selbsterfahrung. Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam ein ca. einstündiges Mini-Musical, in dem sie auf humorvolle, berührende und musikalische Weise ihre Suche nach dem „richtigen“ Chor erzählen. Dabei wird gesungen, gespielt, reflektiert – und am Ende aufgeführt.

Inhalte:
- Einstudierung von 6–8 Liedern aus Pop, Musical und moderner Chormusik (Deutsch & Englisch)
- Sprechszenen, Improvisation und Rollengestaltung
- Arbeit an Ausdruck, Bühnenpräsenz und Ensemblegefühl
- Abschlussaufführung vor Publikum

Ziele:
- Förderung musikalischer und darstellerischer Kompetenzen
- Stärkung der Gruppenbindung und kreativen Selbstentfaltung
- Reflexion über Gemeinschaft, Vielfalt und künstlerische Identität

Voraussetzung:
Musikalische Vorerfahrung (z. B. Chorerfahrung oder Gesangsunterricht). Die Teilnehmenden erhalten vor Kursbeginn Noten und Übungsmaterial zur Vorbereitung.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

08.10.2025

Uhrzeit

18:30 - 20:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Datum

05.11.2025

Uhrzeit

18:30 - 20:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Datum

03.12.2025

Uhrzeit

18:30 - 20:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Datum

07.01.2026

Uhrzeit

18:30 - 20:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Datum

21.01.2026

Uhrzeit

18:30 - 20:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar



Dozent(en)

leider kein Bild von Washington Ferreira de Oliveira

Washington Ferreira de Oliveira

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 252M75-315

Kursart: Kurs

Beginn: Mi., 08.10.2025, 18:30 Uhr

08. Okt. + 05. Nov. + 03. Dez. 2025 + 07. Jan. 2026 (5x, 15 UStd) Mi, 18:30 - 20:45 Uhr, Aufführung am 21. Jan. 2025

Termine: 5

Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar

Gebühr: 68,00 €


Kursort(e):
vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 6 Seminar
Plantage 13
28215 Bremen