Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Coole Stadtfotos - Wie gelingen Fotos bei der nächsten Städtereise?
Ob unterwegs oder in der eigenen Stadt – coole Fotos benötigen neben Kreativität und Können ein systematisches Vorgehen. Am ersten Termin starten wir mit einer Einführung und der Vermittlung von Grundlagen für ein Stadtportrait. Beim zweiten Termin fotografieren wir Architektur, das tägliche Leben und die Menschen, die dort leben. Am dritten Termin fotografieren wir in der Blauen Stunde und mit Langzeitbelichtung. Am letzten Tag besprechen wir die Ergebnisse. Bitte Kamera mitbringen, und wetterfeste Kleidung. Wir fotografieren auch bei schlechtem Wetter.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.05.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
14.05.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
21.05.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
28.05.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
04.06.2025
19:30 - 22:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 312
Dozent(en)

Gabriele Witter
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (251M14-526)
- Licht und Schatten Fotos gestalten mit vorhandenem Licht (251M71-150)
- Autogenes Yoga und Achtsamkeitsübungen für den Berufsalltag (251O85-069)
- Die Fotografie: Basiswissen und Bildaufbau (252M71-026)
- Häuser-Straßen-Leben Die Stadt entdecken und fotografieren für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251M71-116)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (251M12-070)
- Die Verwaltung - die Bestellung und der Verwaltervertrag (251M14-086)
- Architektur und Landschaft: Parks in Berlin und Potsdam fotografieren (251M71-106)
- Die Eigentümer*innenversammlung - von der Einladung bis zur Protokollierung (251M14-085)
- Spanisch Mittelstufe 2 (A2) (251M57-625)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251M71-112
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Mi., 07.05.2025, 18:00 Uhr
Mi, 07. - 28. Mai + 18. - 25. Juni 2025: 18:00 - 21:00 Uhr
Mi, 04. + 11. Juni 2025: 19:30-22:30 Uhr (8x, 16 UStd)
Termine: 8
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 312
Gebühr: 168,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 20 € (bar vor Ort)