Bremer Wohnzimmer in der Volkshochschule!
Miteinander ins Gespräch kommen – für Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule laden Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann (Universität Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der Bremer Volkshochschule) alle Bremer*innen und Interessierte ins neu gestaltete Erdgeschoss der Bremer Volkshochschule ein.
„Gemeinsam möchten wir einen zivilgesellschaftlichen Begegnungsraum in Bremen schaffen“, so der Wunsch von vhs-Direktor Ralf Perplies. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass zu wenig Austausch stattfindet, der auch Dissens und Konflikte aushält. Alisha Heinemann möchte daher gemeinsam mit der Bremer vhs Räume schaffen, in denen Gespräche zu gesellschaftlich relevanten Themen auch dann noch stattfinden können, wenn nicht alle einer Meinung sind. Das Bremer Wohnzimmer startet mit kurzen Impulsen von in Bremen verorteten und engagierten Fachexpert*innen. Im Anschluss werden die Besucher*innen in moderierten Kleingruppen miteinander ins Gespräch kommen. Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und einen Beitrag gegen Vereinzelung und gesellschaftliche Spaltung zu leisten.
Die Kooperationsreihe der Universität Bremen und der Bremer Volkshochschule umfasst folgende Termine:
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, das Bremer Wohnzimmer zu besuchen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Erdgeschoss im Bamberger Haus, Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen.
Android-Smartphone: Fortsetzung und Wiederholung Bedienung, Einstellungen und Sicherheit
Sie nutzen bereits ein Smartphone, beherrschen aber nicht alles? Sie lernen, wie Sie Ihr Smartphone richtig und effektiv einstellen und nutzen. Alle Übungen führen Sie während der Veranstaltung auf Ihrem eigenen Smartphone durch.
Kursinhalt: Funktionen, Internet-Browser, E-Mail-Konto einstellen, Termine & Kontakte nutzen, Oberfläche anpassen, Apps installieren, Stromspartipps usw. Das eigene Android-Smartphone bitte mitbringen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
31.05.2025
10:00 - 14:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, F27 EDV-Labor
01.06.2025
10:00 - 14:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, F27 EDV-Labor
Dozent(en)

Hartmut Lindemann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (251M10-028)
- Mit dem Smartphone fotografieren Kreativ und spontan (251N67-830)
- Welche Rolle spielt Big Data in unserem Alltag (252M10-086)
- Öl- und Acrylmalerei (252N76-452)
- "In der Mitte bleiben" - Stressbewältigung in Beruf und Alltag mit Yoga (252S85-118)
- Rückenstärkung - Arbeit an Lebenshaltungen für Beruf und Alltag (252N83-114)
- Quellen der Kraft (252S85-821)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (252S85-866)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251N67-810
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 31.05.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Nord, F27 EDV-Labor
Gebühr: 59,00 €